Einberger, Karl-Heinz
lebt in Freising
andererseits, 2021
Holz, Stahldraht, Kunststoffgewebe
13 x 80 m
Installation / Landart
Wettbewerb
Art: Selbstauftrag
realisiert: ja
Standort
Gelände der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Öffentlicher Raum
Weihenstephaner Fußweg
85354 Freising
Bayern
Deutschland
Beschreibung:
Die künstlerische Landschaftsintervention erzählt von der Beziehung zwischen dem Weihenstephaner Berg und auf dem gegenüberliegenden Hügel liegenden Schafhof, der heute als Kunstforum genutzt wird.
Die flächig einen Wiesenhang hinabfließende Installation verbindet nicht nur die beiden historischen Orte miteinander, sie bringt auch das Phänomen der Anamorphose direkt und real auf den Campus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Die geometrischen Strukturen der Textilbahnen, die in ein Raster aus Holzpfählen gespannt sind, bilden Kontraste zu den organischen Formen der sie umgebenden Landschaft. Sie bleiben aber in dieser Ansicht eine abstrakte, inhaltslose Gestalt. Über eine Informationstafel wird auch hier die virtuelle Seite des Projekts zugänglich. Neben dem Hinweis auf den Bezug zum gegenüberliegenden Hügel gibt eine zugehörige Website Auskunft über die historische und gegenwärtige Nutzung des Orts und seine Verbindungen zum Schafhof auf dem Gegenhang.
Vom Standpunkt des Schafhofs aus fügen sich die weißen Textilbahnen - eben nach dem Prinzip einer Anamorphose - zu einem QR-Code. Die zugehörige Web-Präsenz erzählt die Geschichte und die Gegenwart der Beziehungen zwischen den beiden Bergen aus der anderen Perspektive, eben der des Schafhofs.