Deutscher Künstlerbund e.V.
 

Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes

Die Liste beinhaltet alle ordentlichen Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 – auch verstorbene sowie ausgetretene. Sie entstand aus bisher vorliegenden Quellen und erhebt nicht Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Vorstandsmitglieder im Fettdruck:

Abbo, Jussuff · Abrell, Hermann Johann · Ackermann, Max · Ackermann, Otto · Ackermann, Peter · Adler, Karl-Heinz · Ahlers-Hestermann, Friedrich · Ahmann, Jochem · Ahner, Susanne · Ahnert, Elisabeth · Akiyama, Hiromi · Albert, Hermann · Alberts, Jacob · Albiker, Helene · Albiker, Karl · Albrecht, Joachim · Alhäuser, Sonja · Allamoda, Bettina · Allen, Heather · Altheim, Georg · Altherr, Heinrich · Althoff, Ernst · Alvermann, Hans Peter · Ambach, Markus · Anatol · Anders, Anna · Andries, Carola · Andrulat, Degenhard · Anheisser, Roland · Annot · Antes, Horst · Appel, Benjamin · Appelt, Dieter · Armbruster, Ludi · Arndt, Kirstin · Arnheim, Klara · Arnim, Bettina von · Arnold, Klaus · Arnold, Ludwig · Artz, Claudia Larissa · Asmus, Dieter · Assig, Martin · Auchentaller, Josef Maria · Auer, Magda Felicitas · Aulhorn, Hans · Bach, Paul · Bachhuber, Liz · Bachmann, Hermann · Baden, Heinz · Bader, Alexander · Badur, Frank · Badura, Michael · Baehr, Ulrich · Balthaus, Fritz · Baluschek, Hans · Banco, Alma del · Bandau, Joachim · bankleer · Bantzer, Carl · Barath, Heike Kati · Barenbrock, Gudrun · Bargheer, Eduard · Barlach, Ernst · Barroso, Cristina · Bartel, Ute · Bartels, Hermann · Barthelmeß, Hans · Bartholomé, Monika · Bartl, Johanna · Bartnig, Horst · Bartolosch, Christoph · Barzen, Rainer · Basch, Gabriele · Baschang, Hans · Baschlakow, Alexej Iljitsch · Bató, József · Battenberg, Ugi · Battke, Heinz · Bauer, Marta · Bauer, U.D. · Baukhage, Gerd · Baum, Otto · Baum, Paul · Baumann, Fritz · Baumeister, Willi · Baur, Käthi · Bause, Michael · Bayer, Peter · Bayrle, Thomas · Bechinger, Thomas · Bechler, Gustav · Bechteler, Theodor · Bechtold, Erwin · Beck, Gerlinde · Beck, Silvia · Becker, Anke · Becker, Benno · Becker, Curth Georg · Becker, Fides · Becker, Harald · Becker, Ingrid · Becker, Krimhild · Becker, Sandra · Becker, Ulrich · Becker, Walter · Beckmann, Curt · Beckmann, Ingrid · Beckmann, Matthias · Beckmann, Max · Behl, Ulrich · Behm, Rolf · Behmer, Marcus · Behn, Dörte · Behn, Fritz · Behrend, Ute · Behrens, Hans · Behrens, Hermann · Behrens, Peter · Behrens-Hangeler, Herbert · Behrens-Ramberg, Georg · Beier, Betty · Beier, Günter · Bell, Josef · Bell, Natalie · Bendixen, Klaus · Benkert, Josef Albert · Berend-Corinth, Charlotte · Berendes, Eva · Berent, Hella · Berger, Ralf · Berges, Werner · Bergmann, Gerhart · Bergmann, Julius Hugo · Beringer, Max · Berke, Hubert · Berlit, Anne · Berlit, Rüdiger · Bermann, Cipri Adolf · Bernatzik, Wilhelm · Berndt, Peter · Berneis, Benno · Berner, Bernd · Berner, Eugen Friedrich · Bernhard, Franz · Bernhard, Georg · Berning, Anne · Bernstein, F.W. · Bernuth, Max · Bertelsmann, Walter · Bette, Michael · Beuermann, Wilhelm · Bewernitz, Natalie · Beyer, Adolf · Beyer, Anna · Beyer, Otto · Bianchet, Nicole · Biederbick, Karlheinz · Biehler, Christine · Bier, Rolf · Bier, Wolfgang · Bierstedt, Ina · Bierzunski, Jochen-Harro · Binder, Martin · Bindl, Andreas · Bingemer, Buja · Birnstengel, Richard · Bischoff-Culm, Ernst · Bissier, Julius Heinrich · Bizer, Emil · Bloch, Martin · Block, Josef · Blumenthal, Hermann · Bochmann, Gregor von · Bock, Bernhard · Böckstiegel, Peter August · Bode, Arnold · Boeck, Angelika · Boehm, Adolf · Boese, Pedro · Bögel, Oscar · Böhm, Hartmut · Böhmelmann, Ulli · Böhmer, Karl · Böhmler, Claus · Boje, Inken · Bömmels, Peter · Bonato, Victor · Böninger, Robert Gerhard · Booth, Esther · Borchardt, Hans · Bornemann, Walter · Borowsky, Natascha · Bortfeldt, Thomas · Bosch, Susanne · Bossert, Otto Richard · Boyer, Otto · Bräckle, Jakob · Bräg, Daniel · Bramke, Erdmut · Brand Scheffel, Sabine · Brand, Martin · Brandenburg, Martin · Brandmeier, Monika · Brandt, Andreas · Brandt, Fritz · Brandt, Otto Adolf · Braun, Maria · Brehmer, KP · Breinlinger, Hans · Breitwieser, Silvia Klara · Breloh, Heinz · Brendel, Carl Alexander · Brenken, Hanne · Brenninger, Georg · Breuer, Leo · Breuste, Hans-Jürgen · Breyer, Robert · Brinkmann, Katja · Britz, Susanne · Britze, Marianne · Bröcker, Karl · Brockhaus, Lutz · Brockhusen, Theo von · Brockmann, Elisabeth · Brocksieper, Utz · Bruchhausen, Gisela von · Bruck, Hermann · Brück, Trude · Brüger, Martin · Brühlmann, Hans Ernst · Brüning, Max · Brüning, Peter · Brust, Karl Friedrich · Brütt, Ferdinand · Bücheler, Josef · Bucher, Christoph · Bucher, Franz · Buchheister, Carl · Buchholtz, Anatol · Buchholz, Erich · Buchwald-Zinnwald, Erich · Buhe, Walter · Bühl, Hede · Bühler, Hans Adolf · Buhr, Dagmar · Buhs, Bussi · Bülow, Agnes von · Bülow, Joachim von · Bunge, Kurt · Bunz, Werner · Bürck, Paul · Burkart, Albert · Burmann, Fritz · Burnitz, Hans · Bury, Claus · Busching, Claudia · Busse, Hal · Buthe, Michael · Butt, Katja · Buttersack, Bernhard · Büttner, Erich · Bux, Karlheinz · Call, Dieter · Camaro, Alexander · Campendonk, Heinrich Mathias Ernst · Camphausen, Robby · Campi-Euler, Daisy · Camu, Carl · Carl, Reinhold · Caspar, Karl · Caspar-Filser, Maria · Cassel, Pol · Cauer, Ludwig · Cauer, Stanislaus · Cavael, Rolf · Champion, Theo · Chodzinski, Armin · Christophe, Franz · Ciervo, Costantino · Cilio-Jensen, Anton · Cimiotti, Emil · Ciss, Mansour · Cissarz, Johann Vincenz · Clapeko van der Heide · Clarenbach, Max · Clarke, Declan · Claudius, Wilhelm Ludwig Heinrich · Claus, Carlfriedrich · Claus, Jürgen · Claus, Wilhelm · Clauss, Ida · Clemens, Uta · Closs, Gustav Adolf · Coers, Albert · Coester, Oskar · Colditz, Christine · Collien, Peter · Colombo, Marta · Comani, Daniela · Comes, Albert · Connert, Senta · Conrad, Christiane · Consentius, Elisabeth · Conz, Walter · Corinth, Lovis · Cornils, Hermann · Corradini, Bignia · Cosin, Catharina · Criegern, Marc von · Crodel, Carl · Crodel, Paul Eduard · Croissant, Eugen · Croissant, Michael · Cunz, Martha · Czichon, Joachim · Dahlen, Paul · Dahlhausen, Christoph · Dahlke, Arnold · Dahmen, Karl Fred · Dahn, Ingrid · Damke, Bernd · Damm, Ursula · Dams, Brigitte · Dannemann, Karl · Dansen, Dan · Dautert, Karl · Davar, Katja · De Mattia, Martin (M+M) · Decker, Heinz H.R. · Dege, Martin A. · Degner, Artur · Dehoff, Otmar · Deibele, Karl · Dekkert, Eugen · Dellbrügge, Christiane · Demandt, Simone · Demary, Stefan · Demnig, Gunter · Deppe, Gustav · Desgranges, Claudia · Dessau Goitein, Emma · Deusser, August · Deutsch, Alexandra · Dewes, Maria Anna · Deyle, Thomas · Dick, Axel · Diehl, Hans-Jürgen · Dieke, Wilhelm · Dienst, Rolf-Gunter · Dierkes, Paul · Dietrich, Cornelia · Dietsch, Ernst Alfred · Dietz, Madeleine · Dietz, Robert Matthias · Dietze, Ernst Richard · Diez, Julius · Diezmann, Ulrich · Dill, Ludwig · Dill, Otto · Dillenkofer, Sinje · Dimitrov, Nikola · Dinnendahl, Ludwig · Dittmar, Alice · Ditz, Cordula · Dix, Otto · Dlugos, Caroline · Döbel, Karl · Döbereiner, Ursula · Dobriban, Arpad · Dohr, Günter · Domscheit, Franz · Donnan, Leiv Warren · Donndorf, Karl August · Dörbaum, Martin · Dörffler, Barbara · Dörflein-Kahlke, Bertha · Dörfler, Roland · Döring, Adam Lude · Dornbach, Hans · Dornbusch, Stefan · Dörner, Michael · Dörries, Bernhard · Dorsch, Ferdinand · Draewing, Peter Paul · Drebusch, Günter · Drechsel, Kerstin · Dreher, Peter · Dreher, Richard · Drenkwitz, Björn · Drescher, Jürgen · Dressler, August Wilhelm · Dressler, Otto · Drexel, Hans Christoph · Dreydorff, Johann Georg · Dreyer, Paul Uwe · Driesch, Roswitha von den · Drühl, Sven · Düerkop, Bert · Dülmen, Gerd van · Dumler, Hermann · Dunkel, Brigitte · Duschat, Klaus · Dyckerhoff, Rosmarie · Ebbinghaus, Karl · Eberhard, Jörg · Ebers, Hermann · Eberstadt, Stefan · Ebert, Evelyn · Eberz, Josef · Ebner, Juliane · Eckardt, Anke · Eckener, Alexander · Eckenfelder, Friedrich · Eckerle, Eberhard · Eckert, Lars · Eckstein, Knut · Edel, Edmund · Eggert, Astrid · Egl, Herbert · Ehlers, Alfred · Ehmsen, Heinrich · Ehren, Julius von · Ehrlich, Georg · Eicher, Margret · Eichfeld, Hermann · Eichler, Reinhold Max · Eichwede, Marie · Eigner-Püttner, Pauline · Eimer, Ernst · Einbeck, Georg · Einberger, Karl-Heinz · Einschlag, Eduard · Eisch, Rainer · Eißfeldt, Dörte · Eitner, Ernst · Ekici, Nezaket · Elkan, Benno · Eller, Ulrich · Eller, Wilhelm · Emsbach, Bea · Ende, Doris am · Ende, Edgar · Ende, Hans am · Engberding, Reinhold · Engelhardt, Hermann · Engelhardt-Kyffhäuser, Otto · Engelhart, Josef · Engert, Bernhard · Engl, Beate · Engländer, Babs · Engstfeld, Albert · Ephraim-Marcus, Käthe · Erdmann, Bruno · Erhardt, Hans Martin · Erler, Erich · Erler, Fritz · Erzgräber, Bettina · Escher, Rolf · EsRichter, Hermann · Esser, Uwe · Eul, Walter · Euler, Eduard · Euler, Hermann · Exner, Andreas · Fabian, Marion · Fabian, Max · Fabricius, Richard · Fahrenkrog, Ludwig · Fahrenkrog, Valeria · Fahrnländer, Stefan · Faistauer, Anton · Falke, Friedhelm · Falken, Herbert · Falkenhausen, Alexander von · Fasbender, Susanne · Fassbender, Joseph · Fathwinter · Faure, Amandus · Fehrenbach, Gerson · Feigerl, Emil · Feiks, Jenoe · Feininger, Lyonel · Feistel, Bernhard · Feld, Otto · Feldbauer, Max · Feldmann, Friederike · Felixmüller, Conrad · Fersen, Manuela · Fiebiger, Franz · Fiedler, Arnold · Fietz, Gerhard · Finck, Adele von · Finck, Wolfgang · Fiori, Ernesto de · Fischbacher, Gertrud · Fischer, Alexander · Fischer, Clara Elisabet · Fischer, Jochen · Fischer, Lothar · Fischer, Otto · Fischer, Paula · Fischer, Ricarda · Fischer-Roloff, Heinz · Flad, Georg · Flad, Wolfgang · Flaig, Ulrike · Fleck, Ralph · Fleig, Jáchym · Fleig, Ulrich · Fleischmann, Monika · Flossmann, Josef · Flotow, Mathilde Baronin von · Fohn, Emanuel · Fongi, Siddhartha Y · Förster, Hans · Fraass, Erich · Franck, Erna · Franck, Philipp · Franek-Koch, Sabine · Frank, Edvard · Franke, Manuel · Franoszek, Eduard · Franz, Helga · Freese, Hans · Freimann, Christoph · Freitag, Nicolas · Freudenthal, Dan · Frey, Max · Freyschmidt, Verena · Freytag, Otto · Freytag-Loringhoven, Mathilde von · Fricke, Adib · Friedmann, Vally · Friedrich, Hans · Friedrich, Hartmut · Friedrich, Nikolaus · Friedrich, Otto · Friedrich, Rose · Fritsch, Ernst · Fritsch, Katharina · Fritsch, Lutz · Fröhlich, Elfi · Frontzek, Anett · Fruhtrunk, Günther · Fründt, Ute · Frydag, Bernhard · Fuchs, Heinz · Fuchs, Hermann · Fuhr, Xaver · Fuhrmann, Roland · Funck, Theodor · Funk, Hans · Funke, Helene · Fürst, Edmund · Fußmann, Klaus · Gabler, Ernst · Gabriel, Else · Gabriel, G. L. · Gais, Christoph M. · Gallhof, Wilhelm · GALLI · Ganster, Anja · Gallmeier, Heike · Ganz, Judith · Garbe, Herbert · Garbert, Bernhard · Gärtner, Fritz · Gassen, Susann · Gather, Oliver · Gaudeck, Franz · Gaul, August · Gaul, Winfred · Gaupp, Gustav · Geccelli, Johannes · GeheimRat, erwin · Geibel, Hermann · Geibel, Margarete · Geigenberger, Otto · Geiger, Ernst · Geiger, Rupprecht · Geiger, Willi · Geitlinger, Ernst · Gelbke, Georg Hermann · Geldmacher, Klaus · Genkel, Martha · Genkinger, Fritz · Gentz, Rolf · Georgi, Hanns · Georgi, Nikolaus von · Georgi, Walter · Georgus · Geppert, Stella · Gerber, Tobias · Gerbig, Alexander · Gerdes, Ludger · Gerhardi, Ida · Gerhart, Nikolaus · Gerliczy, Emil von · Gernhardt, Robert · Gerolds · Gerson, Hans · Gervé, Johannes · Gessner, Richard · Geyer, Wilhelm · Geyger, Johann Georg · Gheorghe, Irina · Giegold, Rolf · Gies, Ludwig · Giese, Wilhelm · Gilles, Werner · Gilli, Willi · Gilow, Fritz · Gilyte, Patricija · Girke, Raimund · Gläsker, Horst · Glasmeier, Rolf · Gleichmann, Otto · Glöckner, Hermann · Gnade, Harald · Gode, Christian · Godenschweg, Ludwig · Goebel, Hermann · Goeden, Dorthe · Goepfart, Franz · Goepfert, Hermann · Goering, Bernd · Goeritz, Erich · Goertz, Jürgen · Goetz, Monika · Goldberg, Thorsten · Goldowski, Marek · Goller, Bruno · Göllner, Kurt Eberhard · Goltz, Hubertus von der · Gonda, Alexander · Gonschior, Kuno · Gorella, Arwed D. · Görß, Rainer · Görtz, Heinrich Gillis · Göschel, Eberhard · Gosen, Theodor von · Gotsch, Friedrich Karl · Gött, Hans · Götz, Ferdinand · Götz, Johannes · Götz, Karl Otto · Gotzmann-Conrad, Emmy Auguste Elisabeth · Graef, Richard · Graetz, Theodor · Graf, Oskar · Grämer, Peter · Gräsel, Friedrich · Graßmann, Günther · Graubner, Gotthard · Grcic, Tamara · Greiner, Otto · Greis, Otto · Grethe, Carlos · Greune, KH · Greve-Lindau, Georg · Grewenig, Leo · Griebel, Fritz · Grieshaber, HAP · Grimm, Willem · Grimme, Otto · Grochowiak, Thomas · Groeber, Hermann · Grosch, Torsten · Gross, Karl · Groß, Sabine · Gross, Wilhelm · Grosse, Hannes · Große-Ruyken, Rita M. W. · Grossmann, Rudolf · Grosz, George · Gruber, Hetum · Gruner, Erich · Grzimek, Waldemar · G'schrey, Paran · Guagliardi, Carla · Gudden, Rudolf · Güdemann, Cordula · Gugg, Hugo · Gülzow, Marion · Günther, Hanna · Günther, Ingke · Günther, Jobst · Gussmann, Otto · Gutbrod, Inge · Gutbub, Edgar · Haaren, Bettina van · Haas, Anette · Haas, Florian · Haase, Tina · Haase-Jastrow, Kurt · Habermann, Hugo von · Habermann, Hugo von · Habich, Ludwig · Hablik, Wenzel · Haeger, Barbara · Haehnle, Enne · Haer, Adolf Josef Maria de · Haese, Günter · Hagebölling, Wilfried · Hägele, Karolin · Hagemann, Mechthild · Hagemann, Oskar · Hagemeister, Karl · Hagen, Theodor Joseph · Hahn, Bernd · Hahn, Friedemann · Hahn, Gerhard · Hahn, Hermann · Haider, Karl · Hajek, Otto Herbert · Halbouni, Manaf · Halfmann, Doris · Haller, Hermann · Halm, Peter von · Hamann, Gustav · Hamens, Margarete · Hamm, Eugen · Hammann, Barbara · Hancke, Albrecht von · Hancke, Erich · Hänisch, Alois · Hannemann, Walter · Hanner, Hanns · Hänny, Karl · Hänsel, Karl · Hansen, Sine · Hanusch, Kira · Harms, Zandra · Harrach, Hans Albrecht von · Hartenstein, Armin · Harth, Philipp · Hartig, Carl Christoph · Hartlieb, Ingrid · Hartmann, Adolf · Hartmann, Dieter · Hartmann, Erich · Hartmann, Hugo Friedr. · Hartmann, Johannes · Hartmann, Richard · Hartmann, Robert · Hartmann, Thomas · Hartung, Detlef · Hartung, Karl · Hasler, Bernhard · Hasse, Sella · Haueisen, Albert · Haug, Robert von · Hauser, Erich · Hausmann, Elisabeth · Häusser, Robert · Havemann, Margarete · Hawoli · Hayek, Hans von · Heber, Peter · Heckel, Erich · Heckendorf, Franz · Hegenbarth, Emanuel · Hegenbarth, Josef · Hegmann, Susanne · Heidelbach, Karl · Heider, Hans von · Heider, Klaus · Heidhues, Stef · Heijnen, Johannes · Heilemann, Ernst · Heiliger, Bernhard · Hein, Brigitte · Heine, Thomas Theodor · Heinisch, Barbara · Heinke, Ulrich · Heinsheimer, Fritz · Heinz-Hoek, Marikke · Heisig, Walter · Heitmüller, August · Helbig, Walter · Heldt, Werner · Heller-Ostersetzer, Hermine · Helling, Helene · Hellingrath, Berthold · Hellmer, Edmund von · Hellwag, Rudolf · Helmbold, Thomas · Helms, Dietrich · Helzle, Wolf Nkole · Hemmert, Hans · Hengeler, Adolf · Henke, Hedwig · Henkel, Manfred · Henle, Paul · Henn, Vanessa · Hennig, Bernd · Hennig, Birte · Henning, Erwin · Henning, Wolfgang · Henninger, Manfred · Hensel, Clara · Henselmann, Josef · Hentschel, Hans Rudolph · Herbig, Otto · Herburger, Julius · Hergueta, Mario · Herkenrath, Peter · Hermanns, Ernst · Herrfurth, Karl-Heinz · Herrmann, Curt · Herrmann, Marina · Herstein, Adolf Edward · Herterich, Ludwig von · Herwig, Sophie · Herz, Rudolf · Herzog von Berg, Charlotte · Hess, Julius · Hesse, Margareta · Hesselbarth, Cordula · Hessling, Rosa M · Heterich, Ludwig · Heufelder, Jochen · Heuser, Werner · Heyden, Hubert von · Heyne, Heinrich · Hierl-Deronco, Otto · Hildebrandt, W. A. · Hildenbrand, Adolf · Hilker, Reinhard · Hille, Jürgen · Hiller, Anton · Hilsing, Werner · Hiltmann, Jochen · Hinné, Charles Frederik · Hinsberg, Katharina · Hinsberg, Veronike · Hirscher, Heinz E. · Hitz, Dora · Hoberg, Reinhold · Hoch, Franz Xaver · Höch, Hannah · Hoch, Käte · Hochstatter, Karin · Hödicke, Karl Horst · Hodler, Ferdinand · Hoecker, Paul · Hoehme, Gerhard · Hoetger, Bernhard · Hofer, Karl · Hoffmann, Leni · Hoffmann, Robert · Hoffmann, Wolf · Hofmann, Alfred · Hofmann, Ludwig von · Hofschen, Edgar · Hofter, Sybille · Höger, Otto · Höher, Inge · Höhne, Frenzy · Höing, Beate · Holder, Günther · Holitzka, Ina · Holl, Erwin · hollywood, annette · Holme, Myriam · Hölscher, Theo · Holweck, Oskar · Holz, Margret · Hölzel, Adolf · Holzschuh, Rudolf · Homann, Ralf · Hopf, Judith · Hoppe, Iris · Hoppe, Margret · Horn, Esther · Horndasch, Gabriele · Hörner & Antlfinger · Hornig, Günther · Horstmann, Claude · Horst-Schultze, Paul · Horzetzky, Henning · Hrbek, Petr · Huber, Patrick · Huber, Thomas · Hübner, Erich F. · Hübner, Heinrich · Hübner, Ulrich · Hübsch, Ben · Huebner, Birgit · Hug, Irène · Hugo, Günther · Hummel, Theodor · Hüppi, Alfonso · Hüppi, Johannes · Hüppi, Thaddäus · Hurst, Annette · Hüskes, Leo · Huszank, Szilard · Huth, Robert · Idelberger, Udo · Ikai, Setsuko · Illies, Arthur · Irmer, Nikola · Irons, Heather · Jacob, Harro · Jacobi, Peter · Jacobi, Ritzi · Jaekel, Josef · Jaenisch, Hans · Jäger, Franz Wilhelm · Jäger, Michael · Jahn, Georg · Jähnichen, Gunilla · Jahnke, Helga · Jahnke, Katharina · Jahns, Nancy · Jakubaschke, Sigrun · Janecek, David · Jank, Angelo · Janschmidt · Jansen, Franz Maria · Janssen, Gerhart · Janssen, Mienske · Janssen, Peter · Jawlenskij, Alexej von · Jaxy, Constantin · Jendritzko, Guido · Jensen, Birgit · Jensen, Jens · Jeron, Karlheinz · Jesdinsky, Katharina · Jettmar, Rudolf · Joachim, Dorothee · Jobst, Heinrich · Jochims, Raimer · Joeden, Frieda von · Johansson, Johan · Jonas, Ludwig Alfred · Jonas, Miriam · Jonas, Uwe · Julius, Rolf · Jung, Dieter · Jung, Stephan · Jung, Susanne · Junker, Hermann · Jürgen-Fischer, Klaus · Jurisch, Max · Jutz, Adolf · Kahlen, Timo · Kahlen, Wolf · Kaiser, Andreas · Kaiser, Raymund · Kaiser, Richard · Kalb, Wilhelm · Kälberer, Paul · Kalckreuth, Leopold Graf von · Kalinowski, Horst Egon · Kaminski, Max G. · Kaminsky, Thomas · Kampf, Arthur · Kampf, Eugen · Kampmann, Rüdiger-Utz · Kandinsky, Wassily · Kanne, Rita · Kanoldt, Alexander · Kapur, Ashok · Kardorff, Konrad von · Karl, Hans · Karnauke, Eckhard · Karrenberg, Katharina · Karsch, Joachim · Käsbrock, Karin · Kasper, Martin · Kaßner, Franka · Kasten, Petra · Kastner, Joachim Peter · Kastner, Wolfram · Kätelhön, Hermann · Kattler, Vera · Katz, Elana · Kau, Annebarbe · Kaufmann, Herbert · Kaufmann, Hugo · Kaus, Max · Kayser, Leopold · Kayser, Paul · Keidel, Barbara · Keller, Albert von · Keller, Dagmar · Keller, Friedrich von · Keller, Laurent Friedrich · Keller, Paul Wilhelm · Kellndorfer, Veronika · Kelter, Heike · Kemsa, Gudrun · Kendell-Maurach, Else · Kerchner, Dieter · Kerkermeier, Isabel · Kerkovius, Ida · Kern, Heike · Kern, Stephan · Kernbach, Nikolaus · Kerschbaumer, Anton · Kerschensteiner, Josef · Kessl, Ulrike · Kessler, Susanne · Kettel, Joachim F. · Keudell, Kurt von · Keusen, Ellen · Keusen, Gunther · Keuth, Hermann · Khatami, Shila · Kiefer, Peter · Kienast, Claudia · Kieselbach, Edmund · Kieseritzky, Ludwig Gerhard · Kiess, Emil · Kim, Hyun-Gyoung · Kind, Georg · Kindermann, Hans · Kirchberger, Günther C. · Kirchner, Ernst Ludwig · Kirchner, Eugen · Kirchner, Heinrich · Kirschmann, Hanswerner · Kirsten, Jean · Kissel, Rolf · Kitzel, Herbert · Kitzinger, Thomas · Klasen, Peter · Klaus, Reinhold · Klee, Paul · Klegin, Thomas · Klein von Diepold, Leo · Klein, Philipp · Kleinhammes, Hans-J. · Kleinhempel, Erich · Kleinknecht, Hermann · Kleinlein, Gisela · Kleint, Boris Herbert · Klemke, Peter · Klemm, Walther · Klessinger, Reinhard · Kleukens, Friedrich Wilhelm · Kliege, Wolfgang · Kliemann, Carl-Heinz · Klimsch, Fritz · Klimsch, Paul · Klimt, Gustav · Klinckenberg, Eugène · Klingemann, Stefanie · Klingen, Richard · Klinger, Max · Klompmaker, Beate · Klophaus, Herbert · Klopotek, Doris von · Klötzer, Bernd · Klumbies, Heinrich · Kluth, Karl · Knaake, Elk · Knappe, Karl · Knaupp, Werner · Knecht, Anja · Kneffel, Karin · Knipp, Günther · Knirr, Heinrich · Knispel, Ulrich · Knoblauch, Gerhard H. · Knobloch, Andrea · Knoke, Albert · Kobe, Ellen · Koch, Kurt · Kocsis, Imre · Koenig, Fritz · Koenigs, Adelheid · Koeppel, Matthias · Kogan, Moissej · Kögler, Harry · Kohler, Albert · Kohler, Susanne · Köhler, Walter · Kohlmann, Matthias · Kohlschutter, Adelheid · Köker, Azade · Kokl, Anton · Kokoschka, Oskar · Kolb, Alois · Kolbe, Georg · Koller, Herbert · Kollischan, Eva-Maria · Kollwitz, Käthe · Kompa, Hartwig · König, Friedrich · König, Leo von · Könitz, Peter · Konrad, Karsten · Konrads, Cornelia · Koolwijk, Claudia van · Koolwijk, Julia van · Kopfermann, Sigrid · Kopp, Otto · Körber, Wolfgang · Kornbrust, Leo · Körtzinger, Hugo · Köthe, Fritz · Kotik, Jan · Kotter, Hans · Kovács, Attila · Kovall, Kyrill · Kowalski, Ludwig Peter · Kowarzik, Joseph · Kracht, Fritz · Kraemer, Dieter · Krämer, Johann Victor · Kraus, August · Krayn, Hugo · Kress, Michael · Kretschmann, Schirin · Kreutz, Ursula · Krieg, Dieter · Kriester, Rainer · Krippendorf, Gotthold · Krippendorff, David · Kriwet, Ferdinand · Kröger, Klaus · Kronenberg, Fritz · Kröpelin, Julia · Krüger, Erna · Krüger, Gudrun · Krüger, Kirsten · Krüger, Otto · Kruse, Käthe · Kruse, Max · Kruse-Lietzenburg, Oskar · Krüskemper, Stefan · Kryzecki, Caroline · Kubach, Wolfgang · Kubach-Wilmsen, Anna-Maria · Kubin, Alfred · Kubisch, Christina · Kuehl, Gotthardt · Kügler, Rudolf · Kügler, Ubbo · Kuhfuß, Paul · Kuhn, Hans · Kühn, Josef · Kuhn, Sebastian · Kühne, Walter · Kuhnert, Horst · Kuntze, Käthe · Kunz, Karl · Kunze, Alfred · Kupferschmid, Hermann · Kurbjuweit, Katja · Kürschner, Henning · Kurzwell, Max · Kusch, Eva · Kuschel, Max · Kusenberg, Sebastian · Kutter, Susanne · Laade, Katrin · Laage, Wilhelm · Lachauer, Alfons · Lachenmann, Philipp · Lahs, Curt · Lambrecht, Karl · Lammert, Mark · Lammeyer, Ferdinand · Lamprecht, Anton · Landenberger, Christian Adam · Laner, Alexander · Lanfer, Mathias · Lang, Helmut · Lang, Hermann · Lang, Nikolaus · Lang, Volker · Langanky, Ute · Lange, Carl · Lange, Jörg · Lange, Max · Lange, Reinhard · Langenbach, Ulrich · Langenfeld, Gerhard · Langer-Schöller, Maria · Lantenhammer, Gertrude Elvira · Lanzinger, Pia · Lasch, Hermann · Lasser, Hans · Lauer, Anette · Lauer, Ulla · Lausch, Stefan · Laute, Rolf · Laves, Werner · Leberer, Camill · Lebrecht, Georg · Lechner, Alf · Lederer, Fritz · Lederer-Weida, Carl Ferdinand · Lefeldt, Thomas · Legl, Erwin · Legler, Wilhelm · Lehmann, Eckehard · Lehmann, Gustav · Lehmann, Katrin von · Lehmann, Kurt · Lehmann, Wilhelm Ludwig · Lehtonen Braun, Niina · Leiber, Otto Ferdinand · Leissler, Arnold · Leistikow, Walter · Leistner, Albrecht · Leitner, Christoph Maria · Lemcke, Dietmar · Lemmerz, Petra · Lenhard-Falkenstein, Alice · Lenk, Franz · Lenk, Thomas · Lenz, Maximilian · Lenz, Seraphina · Lepold, Manfred · Lepsius, Reinhold · Lepsius, Sabine · Lerche, Horst · Leschhorn, Paul · Lesker, Hans · Leutloff, Vera · Levedag, Fritz · Leverkühne, Silke · Levier, Adolf · Levy, Rudolf · Libesch, Roger · Libuda, Walter · Lichte, Harm · Licht-Graef, Sabine · Liebenwein, Maximilian · Lieber, Axel · Liebermann, Adolf · Liebermann, Ernst · Liebermann, Max · Liefmann, Jürgen · Lienhard, Marie · Liesegang, Helmuth · Liesen, Wolfgang · Liestmann, Joachim · Linares, María · Linde, Almut · Linde-Walther, Heinrich · Lindl, Hans · Linhard, Monika · Linnenbrink, Markus · Linssen, Jupp · Linz, Pia · Lippmann, Johannes · List, Wilhelm · Löbbert, Dirk · Löbbert, Maik · Locher, Thomas · Loeser, Doro · Loewenstein, Aenny · Lohmann, Julia · Löhr, Alf · Löhr, Christiane · Lohrer, Anke · Lonas, Joseph Henry · Loos, Christoph M. · Lörcher, Alfred · Lorenz, Tamara · Loth, Wilhelm · Löwenstein, Gerhard Christian · Loytved, Axel · Lückener, Martina · Luckner, Heinrich von · Lüdecke, August · Lüder, Roswitha · Ludewig, Ulrich · Lueg, Konrad · Lüer, Thomas · Lührig, Georg · Luksch, Richard · Lumen, Dirk · Luntz, Adolf · Lüpertz, Markus · Luther, Adolf · Luther, Manfred · Lüttgens, Wolfgang · Lutze, Christin · Lutzeyer, Matthias · Luxenburger, Birgit · Lympasik, Siegmund · Mack, Heinz · Macke, Helmuth · Mackensen, Fritz · Macketanz, Ferdinand · Mackowsky, Siegfried · Mader, Joseph · Maether, Christiane · Maffei, Guido von · Mahlmann, Max H. · Maier-Aichen, Hansjerg · Mainka, Friederike · Malfatti, Nino · Maltzahn, Katrin von · Maly, Wilhelm · Man, Daniel · Mandernach, Jörg · Mang, Rainer · Mann, Sandra · Mann, Wilhelm · Mantz, Gerhard · Manz, Ewald · Marcks, Gerhard · Marcus, Edith · Marek, Max · Margérie, Nicola · Marr, Carl von · Marten, Doris · Martin, Priska von · Martin, Roland · Marwan · Marwede, Gabriele · Mataré, Ewald · Mathes, Bertold · Mathias, Emanuel · Matschinsky-Denninghoff, Brigitte · Matsuo, Ryusho · Matsuura, Keisuke · Matthies, Rupprecht · Mattner, Jakob · Matysik, Reiner Maria · Mauke, Rudolf · Max, Corneille · Maza, Marisa · Mechler, Bernd · Meeser, Leo · Meid, Hans · Meidner, Ludwig · Meier-Weitmar, Uwe · Meiner, Karin · Meissner, Georg · Meistermann, Georg · Meldner, Katharina · Melhus, Bjørn · Melzer, Moriz · Menz, Willy · Menzner, Willy · Merkel, Klaus · Merkel, Wolfgang · Meseck, Felix · Messerschmidt, Susanna · Messina, Vittorio · Mettel, Hans · Metz, Philip Kojo · Metzner, Franz · Mewes, Bruno · Meyboden, Hans · Meyer, Jobst · Meyer, Nanne · Meyer-Basel, Carl Theodor · Meyer-Buchwald, Gustav · Meyer-Faje, Tilmann · Meyer-Pyritz, Martin A. R. · Meyer-Rogge, Jan · Michel, Jenny · Micus, Eduard · Mields, Rune · Mindhoff, Otto · Mispelbaum, Hermann Josef · Mißfeldt, Friedrich · Möbus, Christiane · Modersohn, Otto · Mohr, Emma · Mohr, Sabine · Mohr, Ulrike · Mohrbutter, Alfred · Möhrke, Helga · Molitor, Mathieu · Moll, Carl · Moll, Oskar · Möller, Hans · Möller, Otto · Möller, Peter · Möller, Rudolf · Monkiewitsch, Lienhard von · Monschau, Karl von · Mönster, Jub · Moock, Eugen · Morein, Andrea · Morgner, Michael · Moser, Koloman · Mosler, Mariella · Mosson, George · Muche, Georg · Muck, Martina · Mueller, Otto · Muggenthaler, Johannes · Mühler, Ernst Alfred · Mühsam, Fritz · Müller, Christian · Müller, Harald F. · Müller, Jana · Müller, Karl · Müller, Klaus · Müller, Michaela · Müller, Richard · Müller, Thomas · Müller, Wilhelm · Müller-Gräfe, Ernst · Müller-Hufschmid, Willi · Müller-Landau, Rolf · Müller-Liebental, Moritz Otto · Müller-Werlau, Peter Paul · Munch, Edvard · Munsky, Maina-Miriam · Münter, Gabriele · Münzer, Adolf · Mutzenbecher, Franz · Nachtwey, Reiner · Nadji, Linda · Nadler, Hans · Naegeli, Harald · Nagel, Hans · Nagel, Peter · Nagel, Wilhelm · Nägele, Reinhold · Näher, Max-Peter · Nasoetion, Michaela · Nasu, Koichi · Nauen, Heinrich · Naumann, Charlotte · Naumann, Henrike · Naumann, Karl · Nay, Ernst Wilhelm · Nemeczek, Mechtild · Nesch, Rolf · Netzer, Hubert · Neubauer, Egon · Neuenborn, Paul · Neuenhausen, Julia · Neuenhausen, Siegfried · Neufeld, Wilhelm · Neugebauer, Georg · Neugebauer, Ursula · Neuhaus, Gertrud · Neumann, Andrea · Neumann, Ekkehard · Neumann, Hans · Neumann, Hartmut · Neumann, Max · Neumann, Wolfgang · Neumeyer, Sybille · Neuser, Renate · Neusüss, Floris M. · Nickel, Rolf · Nicolai, Carsten · Nicolai, Olaf · Niebuhr, Louis · Niederreuther, Thomas · Niehaus, Saskia · Niemeyer, Adelbert · Nierhoff, Ansgar · Nils-Udo · Nissl, Rudolf · Nitschke, Ulrich · Noculak, Klaus · Noël, Martin · Nöfer, Werner · Nolde, Emil · Nowak, Anton · Nüssle, Norbert · Oberhoff, Paul · Oberländer, Hans E. · Obermaier, Gabriele · Obier, Oskar · Odefey, Ernst · Oehlert, Andreas · Oeltjen, Johann · Oelze, Richard · Ohley, W. · Ohrt, Karl August · Okrasko, Anna · Olbricht, Alexander · Olde, Hans · Oldörp, Andreas · Ophey, Walter · Opolka, Beatrix · Oppler, Alexander · Oppler, Ernst · Orlik, Emil · Ostermayer, Walter · Ostermeyer, Andrea · Osthoff-Hartmuth, Maria · Otremba, Willi · Ottersbach, Heribert · Ottjörg A.C. · Otto, Heinrich · Overbeck, Fritz · Overkott, K. J. · Paas, Jürgen · Paatz, Jürgen · Paatz, Martin · Paeschke, Paul · Paetsch, Christina · Paetz, Eric · Pallanca, Heike · Palm, Joachim · Palmtag, Jürgen · Pankok, Bernhard · Pankok, Otto · Parpart, Margret · Partikel, Alfred · Paulsen, Ingwer · Pech, Stephanie · Pechstein, Max · Peiffer-Watenphul, Max · Pelz, Jan-Hendrik · Pepino, Anton Josef · Peppmüller, Marie · Pérez Pallares, Carolina · Peschick, Irene · Peters, Hela · Peters, Herbert · Peters, Ralf · Petersen, Oswald · Petrick, Wolfgang · Petzet, Nana · Pfahler, Georg Karl · Pfarr, Paul · Pfeifer, Felix · Pfelder · Philipp, John · Philipsz, Susan · Pichl, Andrea · Pick, Emmi · Piene, Otto · Pieper, Jo · Piepho, Karl Joh. Nikolaus · Pietryga, Stefan · Pietzsch, Richard · Pilars de Pilar, Carol · Pilgrim, Hubertus von · Pisani, Patricia · Pitz, Hermann · Platz, Christoph · Pleuer, Hermann · Pleuger, Ute · Pods, Reinhard · Poetzelberger, Robert · Pohl, Uli · Pokorny, Werner · Pollitzer, Luise · Pollmann, Tyyne Claudia · Pommerer, Peter · Ponwitz, Heike · Popp, Oskar · Poppe, Dagmar · Poppe, Georg · Pöppelmann, Peter · Pöschel, Werner · Potengowski, Stephan · Pottner, Emil · Povòrina, Alexandra · Prack, Wilhelm Oskar · Prager, Heinz-Günter · Preetorius, Emil · Prem, Heimrad · Pretzsch, Moritz · Preusse, Richard · Priesnitz, Heiner-Matthias · Primm, Werner · Propp, Adolf · Prüstel, Heinz · Pudor, Katja · Purrmann, Hans · Puttkamer, Katja von · Püttner, Walther · Putz, Leo · Querner, Ursula · Quinte, Lothar · Quitmann, Helene · Rabenort, Kathrin · Radoy, Karin · Radtke, Kurt · Ragone, Stewens · Rangsch, Rona · Rasch, Christiane · Rasch, Otto · Rath, Heine · Raum, Walter · Rausch, Haike · Rauth, Leo · Rave, Bettina · Recker, Anna · Reeh, Ute · Rehm, Dieter · Reich an der Stolpe, Siegfried · Reich, Martha · Reich, Rebekka · Reichardt, Annette · Reichert, Josua · Reichhold, Jane · Reichhold, Werner · Reick, Dieter · Reifenberger, Christine · Reifferscheid, Heinrich · Reiling, Erich · Reimersdahl, Andrea van · Reinbothe, Franziska · Reineking, James · Reiner, Eva-Maria · Reinhold, Matthias · Reiniger, Otto · Reinitz, Maximilian · Reinken, Clara · Reipka, Jürgen · Reiterer, Werner · Rennert, Nadine · Rennertz, Karl Manfred · Rentmeister, Thomas · Rentsch, Fritz · Renz, Cornelia · Repsold, Wilhelm · Resch, Myriam · Reuber, Werner · Reusch, Erich · Reuter, Ekkehard · Reuter, Erich Fritz · Reuter, Hans Peter · Rhades, August · Rhein, Fritz · Rheinsberg, Raffael · Rhodius, Dagmar · Richter, Hans Theo · Richter, Heinrich · Richter, Melanie · Rickert, Arnold · Riebe, Christian · Riechert, Silke · Riederer, Henriette · Riel, Gert · Riemerschmid, Rudolf · Riess, Paul · Rihs, Christoph · Ring, Susanne · Ringe, Ivo · Rist, Peter · Ritschl, Otto · Ritter, Denise · Ritter, Emma · Ritter, Luise · Ritter, Susanne · Ritter, Wilhelm Georg · Rochga, Rudolf · Rocke, Dorothee · Roeder, Emy · Roederstein, Ottilie Wilhelmine · Rogge, Helmut · Rogister, Marie-Louise von · Rogler, Sebastian · Rohlfing, Rita · Rohlfs, Christian · Rohling, Gerd · Rohloff, Wolfgang · Rohrbach, Andreas · Röhricht, Wolf · Roloff, Maren · Romstein, Monika · Rondo, Julio · Roscheck, Ingrid · Rose, Else · Rose, Rolf · Rosenbach, Ulrike · Rosenberg, Karin · Rosenberg, Susi · Rosenthal, Andreas · Rösler, Louise · Rösler, Waldemar · Ross, Eberhard · Rössing, Karl · Rößler, Cornelia · Rößler, Paul · Rossmann, Max · Rost, Otto · Rosteck, Corinna · Rothe, Yvonne · Rothensee, Beate · Rothmaler, Valentin · Rottenfusser, Rasso · Rudolph, Arthur · Rueß, Simone · Ruffing, Franz · Ruhoff, Heinrich · Rümann, Wilhelm von · Rumler-Siuchninski, Friedrich · Ruoff, Fritz · Rüppel, Wolfgang · Ruths, Amelie · Ruwoldt, Hans Martin · Sachs, Clara · Saffer, Stefan · Salentin, Hans · Salz, Dirk · Sambale, Götz · Samberger, Leo · Samen, Judith · Sandberger, Johannes · Sander, Karin · Sander-Plump, Agnes · Sandkuhl, Hermann · Sandle, Michael · Santarossa, Hella De · Sarmatzki, Ernst Oskar · Sartorius, Malte · Sass, Johannes · Sasse, Jörg · Saueracker, Jochen · Sauerborn, Aen · Sauermann, Annette · Saul, Volker · Sauter, Georg · Sax, Ursula · Schad, Robert · Schaefer, Edmund · Schaefer, Peter · Schaefler, Fritz · Schäfer, Albrecht · Schäfer, Gertrud · Schäfer, Uwe · Schaffer, Gustav · Schaller, Evamaria · Schaper, Friedrich · Scharff, Edwin · Scharl, Josef · Scharp, Fiene · Schattauer, Nora · Schattenburg, Gisela · Schauls, Roland · Scheibe, Richard · Schelenz, Walter · Schemm, Wolfgang vom · Scheuernstuhl, Hermann · Schewior, Sigrid · Schicht, Martin G. · Schiestl-Arding, Albert · Schiffmann, Bernhard · Schiltsky, Michael-Peter · Schimansky, Hanns · Schimkowitz, Othmar · Schindler, Osmar · Schink, Hans-Christian · Schinnerer, Adolf · Schlembach, Gerda · Schlemmer, Oskar · Schlenker, Felix · Schlichter, Rudolf · Schlichting, Dirk · Schlieker, Hans-Jürgen · Schlieps, Birgit · Schlipf, Ernst · Schlippenbach, Paul von · Schlittgen, Hermann · Schlotter, Eberhard · Schlüter-Stoll, Veronika · Schmaltz, Karl-Ludwig · Schmedes, Grete · Schmettau, Joachim · Schmetz, Klaus · Schmetz, Wilhelm · Schmid, Andreas · Schmid, Martin · Schmidbauer, Katrin · Schmidt, Alfred · Schmidt, Erik · Schmidt, Gustav · Schmidt, Hans · Schmidt, Inge · Schmidt, Martin · Schmidt, Thomas A. · Schmidt-Cassella, Otto · Schmidt-Eschke, Suse · Schmidt-Michelsen, Alexander · Schmidt-Rottluff, Karl · Schmiga, Isabel · Schmitt, Balthasar · Schmitt, Klaus · Schmitz & Mauelshagen · Schmitz, Max · Schmitz, Wolfgang · Schmoll, Karl Eisenwerth von · Schmurr, Wilhelm · Schneider, Hansjörg · Schneider, Herbert · Schneider, Manfred · Schneider, Sascha · Schneider, Uta · Schneider-Didam, Wilhelm · Schnitzler, Christa von · Schocken, Willem · Schoenholtz, Michael · Scholkmann, Walter · Scholtz, Robert · Scholz, Werner · Schön, Eva-Maria · Schön, Jürgen · Schönberger, Sonya · Schönfeld, Paul Ludwig · Schönleber, Gustav · Schönleber, Hans Otto · Schönnenbeck, Adolf · Schoofs, Rudolf · Schoormanns, Adrian · Schöpfer, Jo · Schrader, Hinnerk · Schraegle, Gustav Peter Franz · Schrag, Martha · Schrammen, Eberhard · Schramm-Zittau, Rudolf · Schrat, Henrik · Schreiber, Anne · Schreiber, Hans Joachim · Schreiner, Carl Moritz · Schreiner, Hans · Schreiter, Johannes · Schreyögg, Georg · Schrieber, Ludwig Gabriel · Schrieber, Simon P. · Schrimpf, Georg · Schröder, Luise · Schroeder-Sonnenstern, Friedrich · Schroeter, Paul · Schrudde, Nicola · Schubert, Peter · Schuiki, Nina · Schüle, Hans · Schülein, Julius Wolfgang · Schuler, Alf · Schuler, Anton · Schülke, Anne · Schulte, Joanna · Schultze, Bernard · Schultze-Görlitz, Hans · Schulz, Christine · Schulz, Karl · Schulz-Matan, Walter · Schumacher, Emil · Schumacher, Ernst · Schuster, Anna · Schütze-Schur, Ilse · Schwacke, Brigitte · Schwarz, Heinrich · Schwegler, Fritz · Schweizer, Helmut · Schwenk, Martin · Schwer, Paul · Schwerdtfeger, Kurt · Schwering, Bernd · Schweßinger, Georg · Scrima, Andrea · Seeling, Michael · Seemann, Richard · Seewald, Richard · Segerberg, Ulrika · Seibert, Georg · Seidlitz, Nelly von · Seiffert-Wattenberg, Richard · Seitz, Gustav · Seliger, Max · Selke, Iris · Seltmann, Kerstin · Selzam, Eduard · Sendlinger, Marcus · Senglaub, Adolf · Seo, Min Jeong · Servais, Roger David · Shin, Hara · Siber, Willi · Siebelist, Arthur · Sieber, Friedrich · Siebert, Georg · Sieck, Rudolf · Siegmund, Judith · Siegmund, Rudolf · Siem, Wiebke · Siemens, Uwe · Siepmann, Heinrich · Siewert, Clara · Sill, Heidi · Simon, Klaus · Singhoff, Klaus · Sintenis, Renée · Skiba, Zuzanna · Skowasch, Hildegard · Slavona, Maria · Slevogt, Max · Smith, Carl Frithjof · Sohn, Carl Rudolph · Sohn-Rethel, Alfred · Sohn-Rethel, Otto · Sohns, Kurt · Sollfrank, Cornelia · Soltau, Annegret · Sonneck, Elisabeth · Sorge, Peter · Spalthoff, Beate · Spangenberg, Herbert · Spank, Hans · Specht, August · Specht, Susanne · Specker, Heidi · Speier, Meta · Speßhardt, Hans J. · Speyer, Christian · Spiegel, Hans · Spindel, Ferdinand · Spiro, Eugen · Splitt, Rainer · Spohr, Malte · Sprinz, Hans-Peter · Stabenau, Friedrich · Stadelmaier, Hugo · Stadler, Toni · Staeger, Ferdinand · Stäglich, Nicola · Stallecker, Joachim · Stammbach, Eugen · Stankowski, Anton · Stattmann, Adolf · Stauder, Peter · Staudt, Klaus · Steffens, Hans Hermann · Stegemann, Heinrich · Steger, Milly · Steig, Alexander · Stein, Dieter · Steinberg, Curt · Steiner, Julie · Steiner-Prag, Hugo · Steinfeld, Daniela · Steinforth, Peter · Steinhardt, Jakob · Steinmann, Jörg · Stein-Ranke, Marie · Stengelin, Dietlinde · Stenschke, Jochen · Stephani, Erich · Steppes, Edmund · Sterl, Robert · Stern, Ernst · Sterna, Thomas · Steuer, Anna · Stichling, Friedrich · Stielow, Hartmut · Stih & Schnock · Stiller, Max · Stittgen, Jens · Stocker, Daniel · Stockhausen, Friedemann von · Stöhr Weber, Anita · Stöhrer, Walter · Stoll, Artur Peter · Stölzer, Berthold · Stort, Eva · Strathmann, Carl · Stratmann, Roland · Straube, William · Strauss, Wolfgang · Strecker, Paul · Streicher, Mathias · Stremel, Max Arthur · Strieder, Markus · Ströbel, Katrin · Ströbel, Nele · Strobentz, Frigyes · Stromberger, Hildegard · Struck, Hermann · Stuck, Franz von · Stück, Norbert · Stumm, Johannes von · Stümpel, Klaus · Stumpf, Rudolf Eugen · Sturm, Helmut · Stutz, Ludwig · Suerkemper, Caro · Suffrian, Christian · Sugai, Nobuko · Sui-Bellois, Claude · Sunder-Plassmann, Andrea · Sutter, Conrad · Suzuki, Nanaé · Szczesny, Stefan · Szymanski, Rolf · Tadeusz, Norbert · Takeoka, Yuji · Tammer, Josef Eduard · Tappe, Helene · Tappenbeck, Heiko · Tappert, Georg · Tappeser, Rainer · Tapyuli, Ohannes · Taschner, Ignatius · Taucher, Konrad · Tekaat, Ralf · Tellesch, Göta · Telljohann, Peter · Telschow, Edith · Ter Hell, Willy · Terfloth, Beate · Teske, Anja · Teuber, Hermann · Teutsch, Walther · Tewes, Rudolf · Tewes-Biederbick, Christa · Thedy, Max · Theis, Cony · Theis, Katinka · Theurer, Andreas · Thiele, Alfred · Thielen, Heinz · Thieler, Fred · Thielmann, Wilhelm · Thiemann, Carl · Thiemann, Hans · Thiemann, M. S. · Thier, Paula · Thiersch-Patzki, Luise · Thies, Volker · Thol, Peter · Thoma, Hans · Thoma, Matthäus · Thomas, Alfred · Thomas, Norbert · Thomas, Victor · Thoms, Ernst · Thorak, Josef · Thyes, Myriam · Tichy, Hans · Tiedjen, Willy · Tiemann, Volker · Time, Justin · Titze, Willi · Tokarski, Wawrzyniec · Tollmann, Günter · Tooby, Charles Richard · Torke, Nicola · Trantenroth, A. D. · Treder, Klaus-Martin · Treiber, Heinz · Trencséni, Alexandra · Trier, Hann · Trimpin, Jens · Tripp, Jan Peter · Tritsch, Thomas · Troendle, Hugo · Tröger, Hans · Trökes, Heinz · Troschke, Wolfgang · Trübner, Alice · Trübner, Wilhelm · Trumm, Peter · Trumm-Witzel, Hedwig · Tuaillon, Louis · Tuch, Kurt · Tuma, Peter · Tunn, Susanne · Twelker, Jochen · Uhde, Fritz von · Uhl, Joseph · Uhlig, Max · Uhlmann, Hans · Ullrich, Curt · Ullrich, Wolfram · Ulrich, Charles Frederic · Ulrichs, Timm · Unger, Hans · Unger, Luise · Unold, Max · Unseld, Albert · Uphoff, Carl Emil · URSULA · Vahrenhorst, Paul · Vassileva, Mariana · Vedder, Maria · Velde, Henry van de · Velden, Adolf von den · Vernunft, Verena · Vetter, Carl · Vetter, Charles · Vetter, Ingo · Vila Richter, Marcus · Villinger, Dieter · Vinnen, Carl · Virnich, Thomas · Virnich, Winfried · Voelckerling, Fred · Voellmy, Fritz · Voets, Sandra · Vogel, Gunther · Vogeler, Heinrich · Vogelgesang, Klaus · Vogel-Gutmann, Klara · Voigt, Franz Wilhelm · Voigt, Gustav · Voigt, Meta · Voigt, Peter · Voigt, Richard Otto · Völcker, Hans · Völk, Anke · Volkert, Hans · Volkert, Werner · Völkle, Bernd · Volkmann, Hans Richard von · Voll, Christoph · Vollmer, Erwin · Vombek, Rudolf · Vordemberge, Friedrich · Voré · Voß, Alexander · Voss, Jan · Vostell, Wolf · Voth, Hannsjörg · Vrieslander, John Jack · Vukovic, Vanja · Wach, Hugo C. C. · Wachholz, Adriane · Wachter, Rudolf · Waentig, Walter · Waetjen, Otto von · Wagin, Ben · Wagner, Elisabeth · Wagner, Elke Judith · Wagner, Jörg · Wagner, Ulrich · Wagner-Franck, Käte · Waibel, Hermann · Waldenburg, Hermann · Walenzyk, Markus · Waller, Jürgen · Walser, Karl · Walter, Holger · Walter-Kurau, Joh. · Walther, Ernst Hermann · Walther, Gisela · Walther, Hans · Wargon, Deborah · Waschkau, Detlef · Waske, Erich · Wassermann, Gudrun · Weber, Evarist Adam · Weber, Heike · Weber, Hermann · Weber, Ivo · Weber-Tirol, Hans · Wegner, Andreas · Wehland, Susanne · Wehmer, Martin · Weidemeyer, Carl · Weidenbach, Frank · Weihrauch, Christian · Weihrich, Elisabeth · Weihs, Helga · Weil, Ernst · Weimer, Birgitta · Weiner, Willi · Weinhold, Carl · Weirich, Susanne · Weis, Albert · Weis, Marc (M+M) · Weise, Robert · Weiser, Paul · Weiss, Emil Rudolf · Weiss, Hedwig · Weißgerber, Andreas · Weizsäcker, Andreas von · Wendel, Nicole · Wendland, Gerhard · Wener, Heinrich · Wengen, Stefan à · Wentscher, Herbert · Wenz, Julia · Wenzel, Kristin · Werdehausen, Hans · Werner, Selmar · Werner, Theodor · Werres, Birgit · Werthmann, Friederich · Weseler, Günter · Wesely, Michael · Wesker, Hans · Wessel, Wilhelm · Wessel-Zumloh, Irmgart · Westing, Giso · Westphal, Conrad · Westphal, Hermann A. F. · Westphal, Otto · Weyermann, Maja · Wicker, Rolf · Wieczorek-Hindenburg, Sylvia · Wiegand, Gottfried · Wiegand, Suse · Wieland, Hans Beat · Wiemann, Ernst · Wienert, Karl-Heinz · Wiese, Anja · Wieser, Claudia · Wiethüchter, Gustav · Wilding, Ludwig · Wilhelm, Paul · Willbrand, Carola · Wille, Barbara · Willeke, Markus · Willikens, Ben · Wilm, Hubert · Wimmer, Franz Xaver · Wimmer, Fritz · Wimmer, Hans · Winckel, Richard · Wind, Gerhard · Windelen, Susanne · Windels, Carl Friedr. · Windl, Melanie · Winkler, Fritz · Winkler, Otto · Winkler, Woldemar · Winter, Christopher · Winter, Fred A. Th. · Winter, Fritz · Winter, Georg · Winter-Heidingsfeld, Peter · Winternitz, Richard · Winter-Rust, Alfred · Wintersberger, Lambert Maria · Wirthmann, Markus · Wischnewski, Jost · Wissel, Hans · Wissmann, Helene · Witlatschil, Michael · Witte, Karin · Wittwer, Martin · Wohlers, Julius · Wohlrab, Karl · Woitischek, Manfred · Wolf, Lutz · Wolff, Carl Emanuel · Wolff, Eugen · Wolff, Gustav Heinrich · Wolff, Joachim · Wolff, Renate · Wolff-Malm, Ernst · Wolfsfeld, Erich · Wolfthorn, Julie · Wortelkamp, Erwin · wörz, beate maria · Wrba, Georg · Wrede, Barbara · Wrede, Thomas · Wuester, Adolf · Wulff, Wilhelm · Wynand, Paul · Zacharias, David · Zahn, Sigi · Zaugg, Simone · Zaumseil, Andrea · Zauner, Elke · Zeh, Sibylle · Zeidler, Frank Michael · Zeischegg, Francis · Zeising, Walter · Zeithamml, Jindrich · Zeller, Angelika · Zeniuk, Jerry · Zerbe, Karl · Zernin, Heinrich · Zevallos, Sergio · Zey, Georg · Zeyfang, Florian · Zezmer, Sofi · Ziegler, Julia · Ziegra, Curt · Zille, Heinrich · Zilly, Ulrike · Zimmer, Bernd · Zimmermann, Mac · Zimmermann, Rolf · Zimmermann-Heitmüller, Leni · Zinsmeister, Annett · Zipser, Pomona · Zitzewitz, Augusta von · Zoitl, Moira · Zschokke, Alexander · Zuber, Isabel · Zück, Christina · Zügel, Heinrich von · Zumbusch, Ludwig von · Zürcher, Max · Zwiener, Christof · Zwingmann, Michael · Zwintscher, Oskar

Die Geschichte des Deutschen Künstlerbundes ist bislang wenig erforscht: Das Archiv der Jahre 1903 bis 1936 gilt nach heutigem Wissensstand als völlig zerstört. Es gibt allerdings auch Hinweise, dass das Archiv nach 1936 in einem »ostsektoralen Museum« gelagert wurde. Einige wenige Dokumente stehen der interessierten Öffentlichkeit im Archiv der Akademie der Künste, Berlin zur Verfügung.

 

 

> Website Archiv der Akademie der Künste

 

 

Der Deutsche Künstlerbund ist für jede Zusendung von Material zur Geschichte des Deutschen Künstlerbundes und der Villa Romana in Florenz dankbar. Insbesondere die Kataloge der Jahresausstellungen 1904 bis zum Verbot des Deutschen Künstlerbundes 1936 liegen nicht vollständig vor. Auch die Kenntnisse darüber, wer wann Mitglied wurde, die Zusammensetzung der Vorstände und der Jurys sind lückenhaft.

 

Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Unterstützung bei der Erforschung der Geschichte des Deutschen Künstlerbundes!

Gründungsprotokoll des Deutschen Künstlerbundes

(Sitzungen der Sezessionisten)

Weimar, 15. und 16. Dezember 1903

 

 

Nach 10 Uhr eröffnet Graf Keßler die Sitzung und begrüßt die Erschienenen mit folgenden Worten:

 

Meine Herren! Ich eröffne hiermit die Versammlung und heiße sie in Weimar herzlich willkommen. Zuerst hat Herr Professor Olde das Wort:

 

Prof. Olde: Ich habe die Ehre, Sie, meine Herren, hier in Weimar nochmals zu begrüßen und Ihnen gleichzeitig für Ihr Erscheinen zu danken. Die Anregung zu der Weimarer Tagung ist von einem Teil der Künstlerschaft ausgegangen, viele angesehene Künstler und Kunstfreunde haben sich für die Tagung erklärt, die zur Gründung einer neuen Künstlergenossenschaft führen soll. Daß in der Künstlerschaft eine ganze Anzahl von Reibungsflächen vorhanden sind, brauche ich wohl nicht erst zu betonen, daß wir unter den gegebenen Verhältnissen eine Änderung wünschen, steht auch fest und hier bei Gelegenheit dieser Tagungen soll unser aller Wunsch Ausdruck finden. Daß uns Reibungen auch in einer neuen Genossenschaft nicht erspart bleiben, steht fest. Die neue Kunstgenossenschaft soll den Namen Sezession, der ein geschichtliches Recht erlangt hat, nicht verdrängen, aber als eine Gesamtheit dürfen Sie sich jetzt zusammenschließen und wohl mit Fug und Recht schon durch die Wahl des Namens sich an die Seite der alten Kunstgenossenschaft stellen. Der Name Sezession möge sich in den einzelnen Gruppen, eben wegen seiner geschichtlichen Bedeutung, ruhig weiter erhalten; Zweck dieser Tagung aber wird es sein, uns zu einer Gesamtvereinigung zusammenzufinden. Es sind folgende Vertreter als Delegierte zu unserer Tagung erschienen:

 

Prof. F. Stuck-München, Prof. Frhr. von Habermann-München, Prof. Karl Marr-München, Makensen-Worpswede, Prof. Vinne-Osterndorf, Prof. Meyer-Düsseldorf, Eugen Kampf-Düsseldorf, Prof. v. Bochmann-Düsseldorf, Prof. v. Kalckreuth-Stuttgart, Prof. Grete-Stuttgart, Prof. Trübner-Karlsruhe, v. Hofmann-Weimar, Olde-Weimar, van de Velde-Weimar, Hagen-Weimar, v. Keßler-Weimar, Klinger-Großjena, Liebermann-Berlin, Leistikow-Berlin, Lepsius-Berlin, Hermann-Berlin, Gaul-Berlin, Corinth-Berlin, Slevogt-Berlin, Kampf-Berlin, Tuallion-Berlin, Klimsch-Charlottenburg, v. Bodenhausen-Heidelberg, Lichtwark-Hamburg, Dr. Pauli-Bremen, Schultze-Naumburg-Saaleck.

 

Von der ersten Vorberatung der Angelegenheit an hat unter den Künstlern die Überzeugung Platz gegriffen, daß es sich hier nicht um eine Angelegenheit der Künstler allein, sondern um eine Angelegenheit der gesamten deutschen Kunst handelt. Von vornherein wurde deshalb auch der Entschluß gefaßt, eine Anzahl Kunstfreunde einzuladen, d. h. Männer, die nicht direkt zu den ausübenden Künstlern gehören, damit auch diese mit ihren Wünschen und Erfahrungen hervortreten können; wir meinen, daß damit der Schein einseitiger künstlerischer Interessen vermieden wird. Die Errungenschaften unserer Verhandlungen sollen ja auch nicht allein und ausschließlich Künstlern zu gute kommen. Wir haben deshalb Männer wie Professor Lichtwark, Dr. Pauli, Frhr. v. Bodenhausen, Graf Keßler zugezogen.

 

Zu unserem Leidwesen haben eine ganze Anzahl Herren, die ihr Erscheinen bestimmt zugesagt haben, im letzten Moment noch abtelegraphiert, was uns sehr leid tut, worein wir uns aber finden müssen.

 

Die Punkte, die auf unserer Tagesordnung zur Beratung stehen, finden Die Herren auf dem Ihnen vorliegenden gedruckten Formular.

 

Bei den mündlichen und schriftlichen Vorberatungen über die Angelegenheit geht immer klar hervor, daß das Wesen und die Zusammensetzung der neuen Kunstgenossenschaft bereits eine gewisse Übereinstimmung voraussetzt und erwartet. Diese Gemeinschaft soll sich vor allen Dingen in der Veranstaltung von Ausstellungen im In- und Auslande zeigen.

 

Der tagenden Versammlung kommt es nun zu, den Beschluß zu fassen und damit zu zeigen, daß es von allen Seiten her als wünschenswert bezeichnet wird, einen Zusammenschluß zu finden, der der deutschen Kunst förderlich ist, ohne einen Zwang auf den einzelnen auszuüben. Je weniger Zwang sich in unserer neuen Genossenschaft fühlbar machen wird, je besser kann sie sich in ihrem Wesen nach der deutschen Kunst anpassen, das liegt in der Natur der Sache, im ganzen Wesen dieser unserer Kunst.

 

Die Bereitwilligkeit, mit der von fast allen Seiten die Beteiligung an unserer Sache zugesagt wurde, ohne daß wir in der Lage waren, ein festes Programm vorzulegen, gibt uns die Gewähr, daß diese Tagung zustande gekommen ist, nur von dem Wunsche und Bedürfnis geleitet, die allgemein bestehende Zerfahrenheit zu heben. Wir wollen hoffen und wünschen, daß etwas geschaffen wird, was den Erwartungen entspricht.

 

In diesem Sinne heiße ich Sie nochmals willkommen in unserem Weimar, mögen Sie mit dauernder Befriedigung und angenehmen Empfinden an diese Tagung zurückdenken.

 

Graf Keßler: Wir müssen jetzt zur Wahl eines Vorsitzenden für die Dauer unserer Tagungen, ebenso zur Wahl eines Schriftführers schreiten. Ich möchte mir hierzu gleich einen Vorschlag erlauben, indem ich zum Vorsitzenden Herrn Professor Graf Kalckreuth in Anregung bringe. – Wenn sich ein Widerspruch nicht erhebt, so hoffe ich, daß Sie alle mit meinem Vorschlag einverstanden sind und ich bitte Herrn Grafen Kalckreuth, den Vorsitz nunmehr zu übernehmen.

 

Graf Kalckreuth: Es ist mir eine große Ehre, daß Sie mir das Vertrauen geschenkt, und mich zum Vorsitzenden dieser Tagungen gewählt haben, Wenn Sie glauben, daß ich dazu in der Lage bin, so will ich versuchen, Ihr Vertrauen zu rechtfertigen, bitte Sie aber um Nachsicht und um Unterstützung in meinem gewiß nicht leichten Amt. – Als Schriftführer schlage ich Herrn Corinth vor.

 

Corinth: ich nehme die Wahl an.

 

Vorsitzender Graf Kalckreuth: Wir fahren nunmehr in unserer Tagessordnung fort und kommen zum Hauptgegenstand derselben.

 

Prof. Liebermann: Man scheint allgemein zu erwarten, daß ich etwas rede. (Heiterkeit) Ich glaube, ich brauche mich nicht des weiteren darüber zu verbreiten, daß es so nicht weiter gehen kann, wie es in der Künstlerschaft geht. Die Frage ist für uns lediglich die: Wie kommen wir am besten zum Ziele. Kritisieren ist eben auch hier leichter, als besser machen. Die Sache liegt nun jetzt, meiner Ansicht nach, so günstig wie nie zuvor. Die Fehler, die gemacht worden sind, springen so auffällig in die Augen, daß es auch dem Zahmsten klar geworden ist, daß man etwas anderes, besseres schaffen muss. Die Frage ist nun, wir gründen eine neue Genossenschaft, und hier hat bereits Professor Olde angedeutet, daß diese vor allem ohne Zwang eingerichtet werden muss. Dieser Meinung bin ich auch. Wir müssen vor allen Dingen jedem einzelnen gestatten, zu Hause in seinen vier Pfählen zu tun und zu lassen, was er für richtig hält; stehen aber gemeinsame Interessen auf dem Spiel, so hat sich der einzelne in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen, so z. B. bei gemeinsamen Vorführungen und Ausstellungen. Es muß da ein Modus gefunden werden, vermittels dessen bei Wahrung der persönlichen Freiheit doch etwas für die Gemeinsamkeit ersprießliches zu schaffen ist. Das sieht natürlich leichter aus, als es ist, aber allzu schwer wird es auch nicht werden und wenn wir alle an die gestellte Aufgabe herangehen, so wird sich sicher ein Modus finden lassen.

 

Bei genauem Hinsehen treiben wir hier doch einen Teil Interessenpolitik, insofern als wir schließlich doch alle interessiert sind. Wir alle hier wollen doch gern selbständig in der Kunst vorgehen und hierfür muß auch in der neuen Genossenschaft Platz und Raum sein.

 

Prof. Lichtwark:  Wenn ich hier das Wort ergreife, so tue ich es als meine Eigenschaft als Zuschauer, gewissermaßen als derjenige Deutsche, der nun erwartet, was jetzt geschieht. Der Deutsche im allgemeinen ist interessiert und auf ihn müssen Sie wohl mit  in erster Linie Ihr Augenmerk richten. Was wird man in Deutschland erwarten? Ist es möglich, im Namen der alten Kunstgenossenschaft etwas zu erreichen? So wird man fragen. – Ich glaube Sie werden die letzte Frage alle damit beantworten, daß dies nicht möglich ist. Wir müssen dies aber auch beweisen und ich möchte hier auch die Anregung geben, der Presse in irgend einer Form, mit zwei Worten, Mitteilung vom Wesen und Zweck unserer Verhandlungen zu machen; ich meine damit keinen Bericht in der üblichen Form mit Inhalt und Angabe der Diskussion, sondern in kurzer gedrängter Weise, damit ein klares Bild in die Öffentlichkeit dringt.

 

Prof. Klinger: Ich bin dem Herrn Vorredner für diese Anregung sehr dankbar. Es ist vor allen Dingen nötig, daß klare und richtige Berichte in die Presse kommen. Mir ist es persönlich so oft passiert, daß mein Name mit irgend etwas in der Zeitung in Verbindung gebracht wurde, wo ich selbst nichts davon wußte. Anderen ist es auch so ergangen. Ich bin oftmals als Teilnehmer bei Ausstellungen genannt worden, von denen ich nicht einmal eine Einladung hatte. Man muß da doch unbedingt annehmen, daß so etwas mit bestimmter Absicht geschieht. Deshalb möchte ich dringend bitten, daß hier eine genaue Berichterstattung gepflegt wird.

 

Vorsitzender Graf Kalckreuth: In Dresden sind, so viel ich weiß, nach dieser Richtung hin Vorschläge gemacht worden, die aber keine Berücksichtigung  fanden. Was die Sache selbst anbelangt, so glaube ich, daß wir vom Prinzip der Massen loskommen müssen auf das Prinzip der Leistungen.

 

Prof. Lichtwark: Meine Herren! Das Publikum hat keine Ahnung, von dem, was hier geschieht; es muß dem Publikum zugänglich gemacht werden, daß es das Gros der Künstler ist, was eine Änderung des derzeitigen Zustandes wünscht. Es hat sich eben herausgestellt, daß die alte Kunstgenossenschaft einer neuen, auf aristokratischer Grundlage aufgebauten, weichen muß. Ich glaube eben, dieses muß das Publikum erfahren, auch das, wie sich die Künstlerschaft formieren will.

 

Fritz Mackensen-Worpswede: Es liegen zwei Zuschriften vor: eine von der alten Kunstgenossenschaft, eine von der Sezession. Daraus geht hervor, daß doch tatsächlich gelogen worden ist, man braucht nur unbefangen zu lesen. Ich habe die Empfindung, als sei die Antwort von der Sezession nicht klar genug gewesen. Nach Dresden bekamen wir dann überhaupt keine Einladung, man stellte uns alles zur Verfügung. In Hannover bekamen 54 Künstler 10 laufende Meter zur Verfügung. Der Maler kann sich doch aber nicht nach dem Raum richten? Die Verhältnisse sind eben unhaltbar.

 

Vorsitzender Graf Kalckreuth: Es ist ein offener Brief der alten Kunstgenossenschaft eingelaufen, der eine ganze Menge falsche Tatsachen enthält.

(Folgt Verlesung des Briefes)

 

Prof. Liebermann: Ich habe geglaubt, das Schreiben vorlesen zu müssen, damit sie den Geist erkennen können, der in jenem Lager herrscht. Ich erinnere an ein Wort Bismarcks: „Wer lügt, der entschuldigt sich!“ Ich habe schon erklärt, daß hier alles unwahr ist. Ich habe zuerst das Wort Lüge nicht brauchen wollen; aus dem Schreiben geht aber deutlich hervor, daß das, was darin steht Lügen sind. Wer Tatsachen so entstellt, wie es hier geschieht, der beweist, daß er am Ende seines Könnens angelangt ist. Das, was in diesem Briefe steht, genügt schon allein, um die Gründung einer neuen Organisation ins Leben zu rufen.

 

Prof. Olde: Ich war auf dem Delegiertentag anwesend und kann nur erklären, daß sich die Sitzung, die von Vormittag 10 bis Nachmittag 5 Uhr dauerte, nicht so glatt abgewickelt hat. Es wurde zum Delegiertentag ausgesprochen, daß eine Reorganisation der alten Kunstgenossenschaft stattfinden soll und nötig ist. Im Sitzungsbericht wurde ferner gesagt, daß in einer zukünftig einzuberufenden Versammlung eine Organisation der Statuten vorgenommen werden solle. Es wurde weiter von gesagt, daß wir mit der Genossenschaft nicht zusammen arbeiten können, so lange nicht eine Gleichheit besteht.

 

Prof. Kalckreuth: Meine Herren! Fassen Sie doch einen Beschluß dahingehend, daß wir mit der alten Kunstgenossenschaft nicht zusammengehen können; sie zeigt absolut keinen Eifer, begangene Fehler zu verbessern. Ein ferneres Zusammengehen ist daher unmöglich, wir beschließen, eine neue Genossenschaft zu gründen.

 

Prof. Olde: Ich bin nicht dafür, daß wir auf dieses Schreiben im gleichen Ton antworten.

 

Prof. Liebermann: Ich bin da anderer Ansicht und meine, es gehört da die richtige Antwort darauf.

 

Fritz Makensen: Meine Herren! Seien wir der öffentlichen Meinung gegenüber sehr vorsichtig, es könne sonst scheinen, wir schlößen uns aus Ärger aus, es ist jetzt die Zeit dazu. Jedenfalls muß aber klipp und klar ausgesprochen werden, daß auf dem Delegiertentag nicht das ausgeführt worden ist, was nötig war.

 

Vors. Prof. Kalckreuth: Was wir für Maßnahmen treffen ist eine andere Frage, wir dürfen es nicht damit verquicken, daß wir beschließen, mit der alten Kunstgenossenschaft nicht weiter arbeiten zu wollen.

 

Fritz Makensen: Ich bin natürlich dieser Meinung.

 

Vors. Prof. Kalckreuth: Wir hätten nunmehr zur Abstimmung zu bringen, ob wir uns von der alten Kunstgenossenschaft trennen wollen. Wer dagegen ist, möge sich erheben. –  Ich konstatiere die Einstimmigkeit. Es ist also beschlossen worden, sich von der alten Genossenschaft zu trennen. – Ich bitte nunmehr Herrn Professor Lichtwark, die Abfassung und Redigierung dieses Beschlusses zu übernehmen.

 

Prof. Lichtwark: Ich halte es für formal richtiger, wenn ein schaffender Künstler damit betraut wird. Es wird sich nunmehr nötig machen, zu erklären, wie man sich die neue Organisation denkt.

 

Prof. Leistikow: Meine Herren! Die Trennung von der alten Kunstgenossenschaft sei also beschlossen. Die neue Organisation soll nach meiner Anschauung aus ordentlichen und aus außerordentlichen Mitgliedern bestehen; die letzteren sollen nicht stimmberechtigt, aber wählbar sein. Wir haben uns einen sehr weitgehenden Plan gedacht. Gemeinsam sollen vor allen Dingen die Ausstellungen beschickt werden usw., doch das sind alles Dinge, die noch in der Zukunft liegen. Wir wollen nicht nur bei den großen, internationalen Ausstellungen und Sezessionen uns beteiligen, sondern eine viel größere Bedeutung im Inlande erlangen. Ich denke mir z. B. die besondere Regelung des Ausstellungswesen in Berlin, München, Dresden und auch Weimar.

 

Prof. Lichtwark: Hiermit ist dem Publikum noch immer nicht gesagt, was Sie eigentlich wollen und wonach das erstere unbedingt fragen wird.

 

Prof. Leistikow: Wir wollen z. B. in Berlin eine Ausstellungsmöglichkeit schaffen, ebenso in München, wo man sehen muß, einen genügenden Raum zu bekommen. So bald sich das Bedürfnis herausstellt, muß dann auch in anderen Städten Verbindung angebahnt werden, z. B. In Hamburg. Zuerst haben wir aber an Berlin zu denken.

 

Prof. Lichtwark: Technisch und politisch halte ich es für verfehlt, Berlin zuerst zu nennen. Nach meiner Meinung handelt es sich zunächst darum, dem Publikum zu sagen, was unsere neue Organisation will. Was die einzelnen Städte anbelangt, so kann man da auch manches dabei denken. In München z. B. interessiert sich kein Mensch für Kunst, das wissen wir alle. Oft habe ich mich vergeblich bemüht, in dieser Stadt bessere Privatsammlungen anzutreffen. Auch die meisten größeren Städte Süddeutschlands sind vollkommen verwahrlost, ich erinnere nur an Augsburg, Nürnberg, Ulm. Ich würde einen Versuch mit mittleren, lebendigen Städten vorschlagen und denke dabei an Mannheim. Auch in Köln ist große Sehnsucht nach einer Ausstellung vorhanden, wie man mir öfter schreibt. Von solchen Orten aus würden wir auf die nötige Unterstützung rechnen können.

 

Prof. Vinne: Ich möchte auch noch etwas sagen: Ehe man die Ausschmückung des Hauses vornimmt, beschäftigt sich man mit dem Fundament. Ich frage: Soll unsere neue Kunstgenossenschaft eine erweiterte Sezession sein, die diese zusammenfaßt, geht die Sezession in ihr auf oder geht sie nebenher. Das Publikum wird diese Frage in erster Linie beantwortet wissen wollen. Wollen wir jetzt eine größere Sezession bilden, so bin ich der Meinung, daß dann nichts neues geschaffen wird. Wir können nur gut tun, wenn wir eine neue Organisation schaffen, vermittels der man mit den Regierungen und Vertretern des Auslandes postieren kann. Schaffen wir etwas, so muß es lebensfähig sein und Existenzberechtigung haben.

 

Prof. Liebermann: Meine Herren! Uns ist natürlich nichts daran gelegen, etwa einen Bruch in der Vereinigung der Sezessionisten herbei zu führen. Die Elemente aus der Sezession sollen natürlich der neuen Genossenschaft angehören. Sie sollen sogar den Grundstock dazu bilden. Weiter würden wir es aber begrüßen, wenn auch rechtsstehende Künstler zu uns herüber kämen, ich meine, das ist klar, oder habe ich mich noch nicht deutlich genug ausgedrückt, Herr Professor?

 

Prof. Vinne: Mir ist es immer noch nicht ganz klar. Ich möchte etwas geschaffen wissen, was ganz neu dasteht. Nicht daß man sagen kann: Berliner und Münchner Sezessionisten haben sich jetzt wieder vereinigt; nur um gemeinsam etwas zu schaffen, damit wäre doch nichts neues erreicht.

 

Prof. Liebermann: Wenn wir lediglich die Sezessionisten zusammenschließen wollten, so hätten wir nicht hierher zu kommen brauchen. Es soll aber etwas viel Größeres, Bedeutenderes geschaffen werden; Kulturarbeit wollen wir machen, eine Organisation schaffen, die für Jahre hinaus vorhält. Wenn auch dieselben Elemente in unserer neuen Schöpfung wirken werden, so sollen sie doch ganz anderes wirken können, ihr Endziel soll ein viel weiteres sein. Ich stelle mir die Sache ähnlich vor wie beim Deutschen Reich: Hier haben wir auch ein einziges Reich und einzelne Bundesstaaten, die alle für sich sind und doch zum Reich halten. So soll es auch bei uns sein. Der einzelne habe vollkommen freie Hand und tue zu Hause, was er mag, bei gemeinsamen Interessen hat er jedoch diese zu vertreten. Meine Ansicht ist: „Getrennt marschieren und gemeinsam schlagen.“

 

Prof. Lichtwark: Mir scheint es, als verquicken wir Punkt 4 und 5 der Tagesordnung miteinander, es wird auch nicht anders gehen. Es werden eben im Leben keine Exempel ohne Brüche gemacht, so wird es auch hier sein. Ich meine auch, daß die Sezession die feste Basis der neuen Kunstgenossenschaft bilden muß; dann muß sie aber mehr sein, als die Sezession war.

 

Prof. Leistikow: Die neue Genossenschaft nimmt die Sezession nicht en bloc auf, sondern jeder erklärt seine Eintritt und sagt uns noch eine Anzahl seiner Bekannten und Freunde, von denen er bestimmt weiß, daß sie auch beitreten würden. Das ist ja eben der Schaden, der heute besteht: Die kleinen Verbände wirken für sich, ohne etwas ersprießliches zu erreichen. Dabei geht der große Gedanke verloren. Wir wollen, daß etwas großes im ganzen wirkt.

 

Prof. Lichtwark: Meine Herren! Gestatten Sie, daß ich nochmals das Wort als Publikum nehme: Sie haben jetzt die Frage beantwortet, aus welchen Faktoren die neue Kunstgenossenschaft bestehen soll. Sie wollen die und die wählen, jene zum Beitritt auffordern, die Sezession aber soll den Grundstock bilden. Gut. Sie wählen heute einzelne dazu, nennen eine Anzahl, von denen Sie eventuell wissen, daß sie Mitglieder werden wollen. – Wie lange wollen Sie aber über den einzelnen Namen debattieren, deren Träger gewählt werden sollen? Haben Sie dann wirklich gewählt, so schwebt die Sache dann immer noch in der Luft und Sie haben das alte demokratische Prinzip wieder. Ich will Ihnen meine Gedanken entwickeln:

 

Sie wählen jetzt vielleicht in München z. B. 40 Künstler, von denen müssen Sie verlangen, daß sie einen neuen Unterverband einrichten, dieser muß sich einen eigenen Vorstand wählen, ein Lokal suchen und von hier aus für den großen Vorstand wirken. Dann haben Sie einen Eingriff in die Kunstverhältnisse der betreffenden Stadt. Wie es in München ist, so ist es ähnlich in Berlin. Wenn Sie dies wollen, so wird es unbedingt gehen. Der neue Bund darf natürlich nicht Vertreterin jedes einzelnen sein, sondern muß Gesamtinteressen vertreten. Sie kann zu ihren Ausstellungen zulassen, wen sie will und ist von nichts gezwungen.

 

Die einzige Schwierigkeit bei dieser Art der Abmachung ist die, daß vielleicht eine Anzahl Künstler ausgeschlossen wird, die man im Interesse der Sache gern dabei haben müßte. Nach alledem kommen Sie aber zu einer aristokratischen Grundlage der neuen Künstlergenossenschaft. Eine Anzahl Vorstände der Unterverbände wählen dann unter sich den Gesamtvorstand, damit auch nicht jedes einzelne Mitglied bestimmen kann, denn eine Grenze ist dieser Hinsicht oft sehr schwer zu finden.

 

Prof. Leistikow: Mein Vorschlag ist weniger aristokratisch als autokratisch und derjenige des Herrn Prof. Lichtwark wird sich praktisch schwer durchführen lassen. Ich wünsche folgendes: Wir gründen heute hier eine neue Kunstgenossenschaft und wählen einen Vorstand; gleichzeitig wählen wir auch die Mitglieder. Ich weiß sehr wohl, daß nicht alle als Mitglieder beitreten, auch nicht in der Sezession. Ich würde vorschlagen die Herren, die hier sind, erklären sich zum Beitritt und nennen noch alle diejenigen Künstler und Kunstfreunde, für die sie garantieren können. Ich werde z. B. eine Anzahl aus Berlin nennen und bin überzeugt, daß keiner davon sich ablehnend verhält. Der Vorstand der neuen Genossenschaft soll alles besorgen, was zu tun ist, ganz selbständig, die Mitglieder sollen niemals hineinzureden haben. Wenn ein Mitglied des Vorstandes zurücktritt, so soll sich der letztere aus sich wieder ergänzen. Die Rechte der Mitglieder in Bezug auf die Organisation sollen nur darin bestehen, daß sie alle 5 Jahre einen neuen Vorstand wählen, doch auch hier soll nach der Mitgliederzahl der einzelnen Städte gewählt werden. Ich meine, daß wir die Sache überhaupt nicht anders zustande bringen.

 

Prof. Vinne: Das, was ich sagen wollte, hat Prof. Leistikow bereits erledigt. Wünschen möchte ich noch, daß die neue Kunstgenossenschaft einen Charakter erhält, der die Regierungen veranlaßt, mit uns zu postieren.

 

Prof. v. Bochmann: Meine Herren! Ich möchte meinerseits einmal auf die Sache eingehen. Wir sind hier doch von der Kunstgenossenschaft ausgegangen, von dem offenen Brief, den diese an die Sezession gerichtet hat. Sie haben anscheinend die Sache zu der Ihrigen gemacht und ich stimme im allgemeinen darin überein, daß wir wohl ohne die Sezession hier wohl nicht zusammengekommen wären. Das Material, das in der Sezession ruht, bietet hier wohl einen festen Grund, worauf Sie fest bauen können. Es ist doch nach meiner Ansicht nichts verfehlt worden und man hat sich bei gemeinsamen Dingen stets die Hände gereicht. Warum wollen Sie jetzt einen neuen Verein gründen, der nur zu einer Zersplitterung führen kann in der Sezession. Ich möchte nicht von der festen Grundlage herabgehen und in eine ungewisse Sache hineinspringen. Verlassen Sie diesen festen Grund, so verlieren Sie den Boden unter den Füßen. Es wird ja unbedingt bei dem Wahlmodus der einzelnen Künstler vorkommen, daß sogenannte unbekannte Künstler im Nachteile sind. Es geht mir wider den Strich, von unbekannten Künstlern zu reden, aber es wird doch wohl so kommen, daß eine ganze Reihe tüchtiger Künstler ausgeschieden werden. Ich möchte vor allen Dingen die Sezession nicht in den Hintergrund gerückt wissen.

 

Prof. Liebermann: Es hat meinem Herzen sehr wohl getan, daß Herr Professor v. Bochmann unserer Sezession in so freundlicher Weise gedachte, gerade jetzt, wo von so vielen Seiten Steine auf uns herabhageln. Ich muß aber doch meinen Freund Leistikow in Schutz nehmen, der ist wohl der letzte, der die Sezession verrät, bei Gott nicht, Leistikow möchte nur dem Kind einen anderen Namen geben.

 

Prof. Leistikow: Meine Herren! Ich denke gar nicht daran, die Sezession anzutasten, ich möchte ihr nur mehr Einfluß einräumen und dem einzelnen Mitgliede mehr Bewegung verschaffen. Sie können alle ruhig und unbesorgt für die Sezession an der neuen Genossenschaft teilnehmen.

 

Prof. v. Bochmann: Ich halte es nur für sehr bedenklich, wenn jetzt einzelne Namen genannt werden. Dabei müssen eine Menge übergangen werden.

 

Prof. Marr: Es ist doch wohl ein Unterschied zwischen den zwei Dingen, die hier in der Hauptsache zum Ausdruck kamen. Mir ist der Vorschlag des Herrn Prof. Leistikow sympathisch. Es heißt nun aber einerseits, man soll die Mitglieder der Sezession en bloc aufnehmen, andererseits aber sollen nur die zur Aufnahme kommen, die der Vorstand für würdig erachtet. Im ersteren Falle ist natürlich die Zufälligkeit da, aber der Verein kann sich entwickeln, andererseits muß ich Herrn Prof. v. Bochmann Recht geben, es gibt eine Menge Künstler, die wir haben müssen, die aber unbekannt sind und sich keiner sonderlichen Protektion erfreuen. Nehmen Sie diese Personen nicht auf, so können Sie sich natürlich auch nicht entwickeln. Dann müssen wir uns auch in einer anderen Frage die Wahrheit eingestehen. Auch in der Sezession gibt es eine Anzahl Leute, die die Sezession nicht haben wollen. Ich meine, Professor Leistikow rückt der Sache viel näher auf den Leib mit seinen Vorschlägen.

 

Prof. Liebermann: Ich meine der bestehende Unterschied ist nur ein formaler. Nur der Name soll fallen gelassen werden, im Grund soll die Sezession immer den Grund bilden.

Prof. v. Bochmann: Nach meiner Ansicht kommt es auf die Fassung an. Nach den Ausführungen des Herrn Professor Marr komme ich doch dazu, zu sagen, daß wir etwas ganz neues zu gründen beabsichtigen. Es ist daher unbedingt erforderlich, sich klar auszusprechen über das, was wir wollen. Gefreut habe ich mich vor allen Dingen darüber, daß man eine innige Verbindung mit der Sezession aufrecht erhalten will. Es ist nun noch über das Auffordern der einzelnen Künstler zum Beitritt in die Genossenschaft ein Wort zu sagen. Wir werden manche übergehen und die Übergangenen werden sich deshalb beleidigt fühlen; doch dies wird sich unter den bestehenden Verhältnissen schwer ändern lassen. Gewinnen Sie Mitglieder, wie Sie wollen, aber zerstören Sie vor allen Dingen die Gemeinschaft und das innige Verhältnis der Sezession nicht.

 

Prof. Leistikow: Es gibt eben eine große Anzahl Herren, die größeren Gemeinschaften der Künstler angehören, wie der „Scholle“ usw., von denen Sie sicher überzeugt sind, daß dieselben unserem neuen Bund nicht beitreten werden.

 

Prof. Kalckreuth: Ich bin der Ansicht, daß wir möglichst alle, die zu uns kommen, aufnehmen, daß die denkbar größte Freiheit herrscht.

 

Prof. Lichtwark: Meine Herren! Ich habe die Empfindung, daß Sie im Begriff sind, einen Ast abzusägen, auf dem Sie sitzen, wenn Sie das Bündnis mit der Sezession ganz vermeiden. Es wird eben das richtige sein, den Mitgliedern der Sezession die Freiheit zu lassen, beizutreten oder nicht. Die einzelnen Mitglieder gewissermaßen hier zu wählen, halte ich für durchaus verkehrt.

 

Prof. Leistikow: Aber meine Herren, es soll das ja doch gar keine Wahl im richtigen Sinne des Wortes sein. Wir wollen hier doch nur diejenigen nennen, die wir zum Beitritt in die Genossenschaft für geeignet halten.

 

Prof. Kalckreuth: Wollen Sie nun die Sezession aufheben oder nicht? Wenn Sie eine Neugründung hier vorschlagen, so wird eben die Sezession aufgehoben sein, das Band zerschnitten. Was meinen Sie vielleicht mit der Aufnahme der Mitglieder: vor Ballast können Sie sich nicht schützen, der wird immer da sein; es ist nur erforderlich ein Verfahren zu konstruieren, daß dieser Ballast keine Rechte besitzt. Will die Sezession im ganzen eintreten, so sollte man sie lassen. (Unterbrechungen: „Das wollen wir ja eben! Nur nicht als Sezession!“)

 

Prof. Vinne: Die Sezession hat doch bereits ihre eigenen Ausstellungen und auch Sie. Ist es nicht möglich in irgend einer Form eine Änderung des derzeitigen Ausstellungsmodus zu finden.

 

Prof. Liebermann: Meine Herren! Lassen Sie uns nicht weiter über diese Dinge reden, sondern anfangen, die einzelnen Männer, die wir kennen, zu nennen. Uns kann es doch ganz egal sein, ob jemand als Sezessionist beitritt, oder als Schulze oder Müller.

 

Prof. Vinne: Das scheint mir denn doch nicht ganz so einfach zu sein. Es ist doch ein sehr großer Unterschied, ob wir nur eine neue Sezession gründen, oder eine neue Künstlergenossenschaft. Das wichtige muß erst zur Sprache kommen: wollen Sie z. B. Ausstellungen von der neuen Künstlergenossenschaft veranstalten, in dem falle muß natürlich die Sezession schwimmen, oder wollen Sie umgekehrt verfahren, dann wird aber weiter nichts erreicht als eine neue Sezession. (Sehr richtig) das ist meine Meinung.

 

Prof. Kalckreuth: Noch eine Frage: Es giebt doch z. B. in einem Orte eine ganze Menge Leute, die mir absolut unsympathisch sind, von denen ich aber weiß, daß wie sie haben müssen. Bin ich in diesem Falle verpflichtet, sie vorzuschlagen?

 

Graf Keßler: Mir scheinen hier Fragen lokaler und theoretischer Natur verquickt zu werden, die nach meiner Anschauung nicht zusammengehören. Die lokalen Fragen, auch diejenige, die Graf Kalckreuth zuletzt anschnitt, müssen in den einzelnen Städten erledigt werden. Der Name Sezession muß natürlich fallen, so viel steht fest und nach dieser Richtung hin wird auch eine Spaltung unausbleiblich sein. In der heutigen Debatte müssen wir Fragen lokaler Natur ausscheiden, in der Hauptfrage aber die Entwicklung der neuen Genossenschaft der Natur der Dinge überlassen. (Bravo!)

 

Prof. Vinne: Es dreht sich hier doch aber vorwiegend um die Ausstellungen in den Großstädten Berlin und München.

 

Prof. Marr: Meine Herren! Streiten Sie sich doch nicht um diese fernen Dinge. Wo immer die neue Kunstgenossenschaft ausstellen wird, stellt sie doch nicht als Berliner oder Münchener, sondern als Deutsche Kunstgenossenschaft aus. (Sehr richtig.)

 

Prof. Hagen: Einen besonderen Kontrast kann man ja allerdings zwischen der Sezession und der neuen Kunstgenossenschaft nicht finden, ein sachlicher Unterschied besteht nicht. Trotzdem ist es ganz klar, daß wir dem Verein einen neuen Namen geben. Daß müßte wohl ganz besonders betont werden.

 

Fritz Makensen: Meine Herren! Lassen Sie doch die Lokalfragen außer acht! Hier kommen allgemeine, große Gesichtspunkte in Betracht. Denken Sie sich doch, daß eine Gemeinsamkeit deutscher Künstler und der rechten Führung etwas rechtes wirken können. Ich will nur von dem Einfluß reden, den wir auf die Regierungen ausüben können. Die Sache wird doch von allen deutschen Künstlern behandelt und eine Änderung des jetzigen Zustandes herbeigesehnt.

 

Lepsius: Lassen Sie uns die Dinge zusammenfassen: Sie wollen eine neue Vereinigung gründen von individuellen, schaffenden Künstlern; da scheint mir die Lokalfrage denn doch nicht so ganz unbedeutender Natur zu sein. In Berlin ließe sich eventuell noch ein Ausweg finden, aber denken Sie an München: Wo wollen Sie da ausstellen? Wie wollen Sie verfahren, wenn die Sezession kommt und zu einem gleichen Zeitpunkt ausstellen will? Nach meiner Überzeugung muß das Faktum eintreten, daß die Sezession eben nicht mehr existiert, deshalb ist es von Wert die Sezession en bloc aufzunehmen.

 

Prof. Leistikow: Ich möchte nicht noch einmal auf das zurückgreifen, was wir bereits debattiert haben. Ich meine, wir lassen die Sezession so wie sie ist. Die neu zu gründende Künstlergenossenschaft und die Sezession ist vollkommen auseinander zu halten. Es kann und es wird nur richtig sein, vor allen Dingen auch nötig, daß trotz der neuen Gründung die Sezession beibehalten wird.

 

Graf Keßler: Ich möchte noch einmal besonders betonen, daß wir lokale Angelegenheiten hier nicht debattieren. Eine solche lokale Frage scheint mit der Sezessionistenfrage hier hereingetragen. Die neue Künstlergenossenschaft wird sich doch ausschließlich mit allgemeinen Ausstellungen befassen. Die Befürchtung, daß diese Sezession der neuen Vereinigung in den Weg kommen könnte, ist unbegründet. Die Sezession vertritt lokale Interessen, die neue Genossenschaft solche der Allgemeinheit.

 

Prof. Marr: Wir müssen uns eben immer wieder darüber klar werden, daß nicht ein einzelner, sondern die gesamte Künstlerschaft in Deutschland ausstellt.

 

Dr. Pauli: Es muß sich jeder freuen, daß mit der Neugründung die Möglichkeit geschaffen wird, endlich einmal eine Ausstellung mit wirklich  guten verschiedenartigen Bildern zu sehen. (Bravo!)

 

Prof. Lichtwark: Diese Möglichkeit besteht eben darin, daß etwas geboten wird.

 

Nach einer unverständlich gebliebenen Auseinandersetzung zwischen Leistikow, Vinne und Hermann schlägt Graf Kalckreuth vor die Sitzung bis Nachmittag 3 Uhr zu vertagen, zuerst aber eine Kommission zu wählen, die geeignete Vorbereitungen pflegen soll. Es wurden gewählt die Herren Graf Kalckreuth, Graf Keßler, Prof. Lichtwark, Max Liebermann, Walter Leistikow.

 

Schluß 1 Uhr.

____________________

 

Um 3:40 Nachmittag wurde die Sitzung durch den Grafen Kalckreuth wieder eröffnet.

Prof. Olde macht einige Mitteilungen bezüglich des Diners am Abend.

 

Das Wort ergreift sodann Graf Kalckreuth: Meine Herren: ich stelle mir den Verlauf unserer Tagesordnung so vor, daß wir zuerst hier unsern Beitritt erklären. Ich frage jetzt die Herren einzeln:

 

Sämtliche anwesende Künstler und Kunstfreunde erklären hierauf ihren Beitritt zur neuen Künstlergenossenschaft; nur Arthur Kampf erklärt sich, seine Beschluß vorbehalten zu wollen. Als feste Mitglieder werden noch die Herren Professor Thoma und Dill benannt. Die einzelnen Mitglieder sollen gehalten sein, in ihren Kreisen für den Verein zu wirken.

 

Prof. Kalckreuth: ich bitte nun um Vorschläge zum Vorstand.

 

Prof. Leistikow: Meine Herren: Nach meiner Überzeugung ist es nötig, in den Vorstand Vertreter aus möglichst viel Städten zu erhalten.

 

Dr. Pauli: Ich möchte nur fragen ob es prinzipiell richtig ist, auch Nichtkünstler in den Vorstand zu wählen.

 

Kalckreuth: Wir halten das sogar für sehr angebracht.

 

Es werden hierauf 27 Herren zum Vorschlag gebracht, die vom Schriftführer notiert wurden. Von nicht erschienenen Herren Erler-München, Keller, Uhde, Thoma, Schloßmann (sic. Floßmann).

 

Der Rechtsbeistand der Künstler, Rechtsanwalt Mardersteig verfaßte hierauf den Entschluß der Gründung und formulierte die Gründungs=Urkunde, die im Statut Verwendung finden soll. Die Urkunde wird verlesen:

 

Kalckreuth: ich stelle das verlesene Schriftstück zur Diskussion.

 

Leistikow: Das ist ausgezeichnet! (Große Heiterkeit.)

 

Die Versammlung beschließt nunmehr, die gewählte Kommission zu veranlassen, das Statut der neuen Genossenschaft zu beraten und in der morgigen Sitzung dem Plenum zur Beschlußfassung vorzulegen.

 

Die Diskussion wird hierauf wieder aufgenommen:

 

Dr. Pauli: Es ist sehr oft die Rede davon gewesen, diesen neugegründeten Verein Deutsche Künstler=Genossenschaft zu nennen, das ist ein sehr umfangreicher Name, der mir eigentlich nicht gefällt. Wählen Sie eine möglichst kurze Bezeichnung und ich möchte Ihnen in diesem Sinne gleich einen Vorschlag unterbreiten: Nenne Sie die neu gegründete Gemeinschaft „Verein deutscher Künstler“.

 

Habermann: Nennen Sie den Verein einfach »Deutscher Bund«.

 

Stuck: Ich meine wir nennen ihn »Deutscher Künstlerbund«. (Bravo.)

 

Frhr. v. Bodenhausen: Ich vertrete die Ansicht, daß wir das Wort »neuer« betonen müssen. Sagen wir also »Neuer deutscher Künstlerbund«.

 

Lichtwark: Künstlerverein oder Künstlerbund, das ist wohl ziemlich gleich; das Wort »neur« klingt aber pauvre.

 

Kalckreuth: Der Vorschlag Stucks ist der beste. Der Name »Deutscher Künstlerbund« läßt sich sehr gut gebrauchen.

 

Graf Keßler: Derselben Anschauung bin ich. Es ist aber sehr gut, daß man sich hierüber ausspricht. Ich bin also für den Vorschlag Stucks.

 

Es folgt nunmehr einstimmige Annahme des Vorschlages Stuck. Der neue Verein ist also unter dem Namen »Deutscher Künstlerbund« gegründet und hat seinen Sitz in Weimar. Der Hauptvorstand wird alle 5 Jahre gewählt und jedes Mitglied zahlt vorläufig eine Jahresbeitrag von 5 Mark.

 

Die Diskussion setzt sich fort:

 

Carlos Grete: Ich möchte anfragen, wer nun bei der Vorstandswahl eigentlich wahlberechtigt ist.

 

Leistikow: lassen Sie mich hierzu einen Vorschlag machen: Jeder soll wahlberechtigt sein, der sich in 5 Jahren wenigstens dreimal an einer Ausstellung beteiligt hat.

 

Kalckreuth: Es ist vorhin daran gedacht worden, die Wiener Sezession nicht zu vergessen. Da nun Lepsius in Kürze nach Wien geht, so wäre es wohl richtig, dort anzufragen, ob sie unserer neuen Organisation beitreten wollen. Es handelt sich da doch um Künstler, die wir immerhin zu uns Deutschen rechnen. Ich möchte die Meinung der Herren hierüber hören. (Allgemeine Zustimmung.)

 

v. Bodenhausen: Ich frage an, in welcher Weise diese auswärtigen Künstler aufgenommen werden sollen, als ordentliche oder außerordentliche.

 

Kalckreuth: Selbstverständlich als ordentliche Mitglieder.

 

Lichtwark: Es kann ja erst, wie vorgeschlagen, mit den Wienern Fühlung genommen und dann darüber berichtet werden.

 

Klinger: Ich bin derselben Ansicht.

 

Es wird nunmehr beschlossen, Lepsius zu beauftragen, in Wien vorarbeitend zu wirken.

 

Kalckreuth fragt hierauf an, wie man sich die nächstjährige Düsseldorfer Ausstellung denkt.

 

v. Bochmann: Über die Ausstellung in Düsseldorf kann ich folgendes mitteilen: Diese Ausstellung wird von einem Verband veranstaltet zu dem verschiedene Künstlervereine gehören. Die Sache geht ihren geregelten Gang und ich kann nur sagen, daß vor allem eine strenge Jury walten wird. Der Verband ist unbedingt auf der Höhe. Die Programme sind bereits verschickt und ich glaube wohl, daß es für den Künstlerbund jetzt zu spät ist, dort auszustellen. Zu der Ausstellung kommen fast Gruppen aus allen Staaten in Betracht, ebenso, wie Künstler ausstellen dürfen, die keinem Verband angehören, diese unterliegen natürlich der Düsseldorfer Jury.

 

Kalckreuth: Ich glaube für ein erstes Auftreten von uns wird es sehr unvorteilhaft sein, wenn wir nicht in eigenen Räumen mit eigener Jury ausstellen können.

 

Lichtwark: Hier wird es sich wohl das erstemal rächen, wie wenig vorteilhaft ein Ignorieren der Sezession ist. Ich denke wir tun am besten, wir schlagen für die erste Ausstellung eine Stadt vor.

 

Leistikow: Aber meine Herren, so nehmen wir doch Weimar. Was wollen wir erst lange suchen. (Zustimmung.) Wenn wir auch einmal nicht so einen günstigen pekuniären Erfolg erzielen, wie wir es wünschen.

 

Olde: Meine Herren! Wenn auch die finanzielle Frage nicht die einfachste ist, so ist sie doch zu lösen. Ich erinnere nur an Darmstadt, auch hier haben wir es mit einer kleinen Residenz zu tun; das resultat wäre wohl da noch viel besser gewesen, wenn nicht die ungünstigen Umstände vieles vereitelt hätten.

 

Makensen: Weimar liegt etwas zu abseits. (Widerspruch.) Ich möchte da lieber Stuttgart vorschlagen.

 

Keßler: Meine Herren! Der Sitz des »Künstlerbundes« ist Weimar, wenn nicht ganz gewichtige Bedenken vorliegen, so ist es wohl die richtige Folge, wenn nicht ein anderer Ort als Weimar zum Zweck der Ausstellung gewählt wird. Das finanzielle Ergebnis wird keineswegs ein so unbedeutendes sein, wie Sie vielleicht annehmen. Ich habe im vergangenen Sommer mit den verschiedenen Ausstellungen, die hier waren, außerordentlich schöne Resultate erzielt, trotzdem so gut wie keine Reklame gemacht wurde. Ich glaube kaum, daß Sie hier ein schlechtes Resultat erzielen, wie in irgend einer anderen Stadt in Deutschland. Regierung und Gemeindevorstand  werden Ihnen hier in weitgehender Weise entgegenkommen und ich meine, es wäre eine Art Gegenleistung von unserer Seite.

 

Hagen: Lassen Sie mich einige Worte pro domo sprechen: Ob das finanzielle Ergebnis hier ein gutes werden wird, weiß ich nicht; Sie machen sich aber keinen Begriff, was wir im Sommer in Weimar für einen Fremdenverkehr haben, die alle unsere Ausstellung besuchen werden. Daß in Darmstadt die Ausstellung nicht so endete, wie sie sollte, ist andern Umständen zuzuschreiben: Da hat man sich auf den Besuch des russischen Kaisers verlassen und die Keller mit teurem Sekt, zu 80 Mark die Flasche, gefüllt. Wir haben hier Apolda, Jena, Erfurt, alles kapitalkräftige Städte. Wählen Sie ohne Sorge Weimar.

 

Makensen: Von diesen Ausführungen lasse ich mich natürlich belehren.

 

Kalckreuth: Ich bin auch für Weimar. Wir haben hier eine Stätte gefunden, deshalb gehört Weimar der Vorrang. Wir sind, meine ich, mit der Wahl dieses Ortes sehr glücklich gewesen.

 

Die Versammlung ist mit dem Vorschlag einverstanden, hier in Weimar voraussichtlich im Jahre 1905 die erste große Ausstellung des Künstlerbundes zu veranstalten.

 

Hierauf wird die Frage der Ausstellung in St. Louis beraten und ein Telegramm folgenden Inhalts an den Reichskommissar Lehwald abgesandt:

 

»Die in Weimar heute versammelten Künstler haben den »Deutschen Künstlerbund« gegründet und dieser fragt an, ob er mit dem Reichskommissar am Donnerstag Mittag 1 Uhr in der St.Louis=Frage verhandeln kann. Als Delegierte werden erscheinen die Herren Professor Olde, Professor Tuaillon und Professor Lichtwark.«

 

Hiermit vertagt sich die Versammlung auf Mittwoch, 11 Uhr Vormittags.

 

 

 

____________________

 

 

 

Sitzung des »Deutschen Künstlerbundes«

 

am Mittwoch den 16. Dezember.

 

Die Sitzung begann Vormittag nach 11 Uhr, nachdem von 10 Uhr ab die Kommissionsberatung stattgefunden hatte.

 

Außer Herrn Professor Leistikow sind sämtliche Herren anwesend. Graf Kalckreuth führt den Vorsitz.

 

Kalckreuth: Meine Herren: Unsere nächste Aufgabe wird sein, unsern Austritt aus der Kunstgenossenschaft zu erklären. Ich denke, wir tun dies gemeinsam. Wir setzen ein Telegramm auf und unterzeichnen es alle.

 

Das Telegramm lautet:

 

»Die Unterzeichneten erklären den Austritt aus der alten Kunstgenossenschaft.«

 

Kalckreuth: Meine Herren! Wir schreiten nunmehr zur Statutenberatung. Es wird sich am besten so machen, daß Herr Rechtsanwalt Mardersteig die einzelnen Paragraphen verliest und wir darüber debattieren.

 

Die Statuten werden verlesen. Bei dem § »Vorstand« regt Charlos Grete an, die einzelnen Städte zu berücksichtigen.

 

Mardersteig: Das wird wohl ein Akt der Selbstverwaltung des Vereins sein.

 

Dr. Pauli: Ich möchte auch die kleineren Orte berücksichtigt wissen, nicht allein in deren Interesse, sondern auch in Ihrem eigenen. Sie müssen sozusagen auf die Dörfer gehen.

 

Lichtwark: Das wird sich alles sehr schwer im Statut festlegen lassen. Ich stelle den direkten Antrag, im Protokoll einen Passus aufzunehmen, worin ausgedrückt wird, daß die Versammlung eine weitgehende Berücksichtigung auch der kleineren Städte wünscht.

 

Grete: Dasselbe wünsche ich auch von größeren Städten.

 

Liebermann: Wir wollen niemanden majorisieren.

 

Olde: Ich meine, unser ganzes Prinzip ist auf die Persönlichkeit gestellt, sobald Sie anfangen, die einzelnen Städte gegeneinander auszuspielen, treiben Sie in ein falsches Fahrwasser.

 

Lichtwark: Ich ziehe meinen Antrag zurück.

 

Graf Keßler: Es ist auch ganz unmöglich, daß wir uns irgendwie festlegen lassen. In einigen Jahren können ganz andere Verhältnisse existieren.

 

Es folgt eine Debatte über das festzusetzende Vereinsguthaben, die in der allgemeinen Unruhe verloren geht.

 

Es waren im Statut 5000 Mark vorgegeben; nach der Auseinandersetzung wird jedoch der Passus gestrichen. Es folgt weiter die Verlesung eines zum Statut formulierten Antrages.

 

Liebermann: Der Verein bildet sich seine Mitglieder derart, daß die einzelnen Künstler der Orte benannt werden und man sie gleichzeitig zum Beitritt auffordert.

 

Lepsius: Es muß doch aber auch gehen, wenn man bekannte Künstler in anderen Städten weiß.

 

Mardersteig: Der Antrag verlangt auch keine so enge Beschränkung und könne natürlich auch Nachbarorte mit in Betracht kommen.

 

Klinger: Ist es dann zulässig, daß z. B. ein Berliner einen Düsseldorfer Herrn vorschlagen kann, wenn derselbe nicht von seinen in der betr. Stadt befindlichen Kollegen aus irgend einem Grund vorgeschlagen wird. Ich möchte in dieser Sache absolut keinen Antrag stellen, sondern lediglich den Umstand festgestellt wissen. Der Fall kann immerhin eintreten.

 

Mardersteig: Das wird wohl von Fall zu Fall entschieden werden müssen.

 

Lichtwark: Die Frage ist wohl theoretisch überhaupt nicht zu lösen. Es wird sich da am besten so machen, daß sich der Herr, der einen andern in einer andern Stadt vorschlagen möchte, an bekannte Künstler, resp. Mitglieder des Bundes wendet und anfragt, wie und weshalb der Kollege nicht vorgeschlagen wurde. (Zustimmung.)

 

Dr. Pauli: Wer soll überhaupt die Aufzunehmenden prüfen?

 

Kalckreuth: Wir können überhaupt keinen prüfen, sondern müssen nach Vertrauen auf Treu und Glauben aufnehmen.

 

Lichtwark: Jedenfalls müssen wir ganz besonders vorsichtig zu Werke gehen, wenn wir Nichtkünstler in unseren Bund aufnehmen. Es ist für einen Nichtkünstler eine Ehre, wenn er bei uns Aufnahme findet. Es können sich sonst mancherlei spekulierende Elemente eindrängen, die wir durchaus nicht haben wollen.

 

Frhr. v. Bodenhausen: Ich möchte anfragen, ob auch eine Beschneidung des Stimmrechts eintreten kann.

 

Mardersteig: Hierzu liegt ein Antrag vor, dahingehend, daß jedem, der in den letzten 5 Jahren nicht mindestens dreimal ausgestellt hat, das Stimmrecht beschnitten wird.

 

Stuck: In München besteht die Bestimmung, daß denjenigen, die nicht 3 Jahre hintereinander ausgestellt haben, das Stimmrecht beschnitten wird.

 

Klinger: Können auch Künstlerinnen aufgenommen werden? (Zurufe: Ja!)

 

Das Statut wird in seiner Verfassung genehmigt und sodann in die Mittagspause getreten.

 

 

 

Sitzung Nachmittag 3 Uhr

 

Kalckreuth eröffnet die Sitzung und erteilt das Wort Prof. Lichtwark: Ich möchte einem Wunsche Ausdruck geben, der in Form einer Geschäftsordnung gehandhabt werden könnte: Dem kleinen Vorstande sind alle Funktionen zu übertragen, er entscheidet auch bei der Aufnahme von Mitgliedern von Fall zu Fall, event. unter Hinzuziehung des großen Vorstandes. (Zustimmung.)

 

Makensen: Ich frage an, wie man sich in Zukunft die Jury denkt; es ist dies eine wichtige Frage.

 

Lichtwark: Machen Sie die Jury so klein als möglich, denken Sie ja nicht, dieselbe dem großen Vorstand zu überlassen. Fünf Juroren ist genug, sieben ist unvernünftig, zwölf geradezu verwerflich. Je mehr Mitglieder in der Jury sind, desto befangener ist ihr Urteil.

 

Kalckreuth: Ich sehe in der großen Zahl der Jury keine Gefahr. Ich wäre gerade für den Gesamtvorstand.

 

Keßler: Ich möchte den Vorschlag machen, weder den kleinen  noch den großen Vorstand mit dem Amte der Jury zu betrauen. Auch die Einwendung, keine zu große Jury zu bestellen, halte ich für sehr beachtenswert. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß man mit einer vielköpfigen Jury nie vom Fleck kommt. Der große Vorstand kann ja die Jurykommission bilden und in jedem Einzelfall Juroren ernennen, unabhängig vom großen und kleinen Vorstand.

 

van de Velde: Derselben Ansicht bin ich.

 

Hierauf beginnt die Debatte um die Aufnahme der Sezession aufs neue; wegen des großen Durcheinander bleibt jedoch das Meiste unverständlich.

 

Mardersteig: Sie zeigen der Sezession am besten Ihre neue Gründung an und fragen, ob sie beitreten will.

 

Lichtwark: Schriftlich ist gar nichts anzufangen, wir müssen das mündlich tun, zwei Herren setzen sich am besten mit der Sezession in Verbindung. Auf briefliche Anfragen bekommt man meist eine verneinende Antwort.

 

Liebermann: Meine Herren! Ich meine das ist schon alles beschlossen, ich sehe keinen Grund, nochmals darüber zu debattieren.

 

Keßler: Wir können doch unmöglich den gestrigen Beschluß aufheben, wonach die gewählten Herren ihr Bekannten zum Beitritt auffordern. Wir müssen jetzt abwarten, was die einzelnen erreichen. Wollen Sie das nicht, so müssen wir den Verein eben neu konstruieren. Es ist den Herren ja zur Aufgabe gemacht worden, Mitglieder zu gewinnen. In Dresden wird es natürlich anders sein,da keiner der Herren von Dresden hier ist.

 

Kalckreuth: Mit Dresden ist es am besten wir wenden uns an Kuehl, der wird alles besorgen.

 

Die Jurydebatte erneuert sich hierauf wieder, kommt aber bald zum Abschluß. Es wird dann ein Antrag Keßler angenommen, der durch schriftliche Wahl den kleinen Vorstand zur Wahl bringt.

 

Nachdem sich sämtliche Anwesende im Statut unterzeichnet haben, bringt Professor v. Bochmann ein freudig Hoch auf den Grafen Kalckreuth und den Grafen Keßler aus, worauf ersterer in Namen des letzteren dankt.

 

Hiermit Schluß der Plenarsitzung.

 

Statut des Deutschen Künstlerbundes

 

 

Auf Grund der Beschlüsse vom 15. und 16. Dezember 1903 nebst Ausführungsbestimmungen laut Beschluss vom 1. März 1906.

 

§ 1. Der Deutsche Künstlerbund ist eine Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden, zwecks idealer und wirtschaftlicher Förderung der deutschen Kunst durch Mittel, die geeignet sind, die freie Entwicklung der deutschen Kunst zu ermöglichen. Der Sitz des Vereins ist Weimar.

 

§ 2. Er bewirbt sich um staatliche Verleihung der Rechtsfähigkeit. Die Gründer des Vereins sind seine ersten Mitglieder.

 

§ 3. Seine weiter anzugliedernden Mitglieder bildet er sich derart, dass die an den einzelnen Orten wohnenden Mitglieder des Vorstandes die dem Verein weiter anzugliedernden Mitglieder benennen, die darauf zur Erklärung ihres Beitritts aufzufordern sind, Kunstfreunde jedoch nur nach Wahl durch den (kleinen) Vorstand.

 

§ 4. Der Vorstand im Sinne des Vereins besteht aus den geschäftsführenden Mitgliedern (kleiner Vorstand) und aus den Mitgliedern, die von der Geschäftsführung ausgeschlossen sind. Beide zusammen bilden den (grossen) Vorstand (Gesamtvorstand), im Sinne des Vereins.

 

§ 5. Die Zahl der geschäftsführenden Mitglieder beträgt mindestens drei, und wird vom Gesamtvorstand zu Protokoll der Vorstandssitzung festgestellt, ebenso wie die Personen der geschäftsführenden Mitglieder.

 

§ 6. Nur die geschäftsführenden Mitglieder gelten als Vorstand im Sinne des § 26 des BGB. Zur Vertretung des Vereins nach aussen genügt die Mitwirkung von drei Mitgliedern des kleinen Vorstandes.

 

§ 7. Die Zahl der Mitglieder des grossen Vorstandes wird durch die Versammlung der Mitglieder jeweilig begrenzt oder erweitert; ihm gilt jedoch von Wahlperiode zu Wahlperiode ein Zuwahlrecht eingeräumt.

 

§ 8. Der (grosse) Vorstand amtiert von 5 zu 5 Jahren bis zu dem Schluss der entsprechenden Mitgliederversammlung. Nach Ablauf von je 5 Jahren scheiden 2/5 der Mitglieder desselben und zwar durch Los aus. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar. Die Wahl erfolgt durch die Versammlung der Mitglieder. Der erste Vorstand ist von den ersten Mitgliedern bei der Begründung erwählt.

 

§ 9. Der Gesamtvorstand konstituiert sich in sich selbst, ernennt die Mitglieder des kleinen Vorstandes, bestimmt und verteilt die Vorstandsämter. Er darf Ausschüsse errichten und Zuwahlen vornehmen.

 

§ 10. Die Angelegenheiten des Vereins werden, soweit sie nicht der Mitgliederversammlung überwiesen sind, dem Gesamtvorstand zur Besorgung überwiesen. Der kleine Vorstand bereitet auch die Geschäfte des Gesamtvorstandes vor. Letzterer bleibt befugt, einzelne seiner Angelegenheiten der Mitgliederversammlung zur Beschlussfassung zu unterbreiten.

 

§ 11. Die Vorstandsgeschäfte werden in der Regel ehrenamtlich geführt. Ausstellungsabgeordnete können Reisevergütung erhalten. Der kleine Vorstand arbeitet mit einem jährlich vom Gesamtvorstand nach Voranschlag zu genehmigenden Haushalt.

 

§ 12. Der Verein errichtet eine Geschäftsstelle in Weimar, die in Fällen von Ausstellungen des Vereins entweder ganz oder durch Abordnung am Orte der Ausstellung sich betätigt. Als erste Geschäftsstelle waltet das Grossh. Sächs. Museum für Kunst und Kunstgewerbe in Weimar nach erklärtem Einverständnis seine gesetzlichen Vertreters. In Rücksicht auf die Geschäftsstelle soll ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes stets in Weimar wohnen.

 

§ 13. Der Gesamtvorstand ernennt gelegentlich jeder auf seinen Beschluss vom Verein als solchen zu beschickenden Ausstellung einen Stamm von drei Juroren (darunter mindestens einen Bildhauer), der sich weitere Mitglieder aus dem weiteren Vorstand oder den übrigen Vereinsmitgliedern zuzuwählen haben. Bei Bildung der Jury ist von Fall zu Fall auf die einzelnen Zentren und Berufsarten Rücksicht zu nehmen.

 

§ 14. Der Verein sucht sich ein grösseres Vermögen zu bilden durch Beiträge der Mitglieder oder auf sonstige Art. Die Höhe der Mitgliederbeiträge bestimmt die Mitgliederversammlung; bis auf weiteres zahlt das Mitglied jährlich 5 Mark Beitrag.

 

§ 15. Das Ausscheiden der Mitglieder ist nur am Schlusse des Geschäftsjahres zulässig. Ausschliessungen von Mitgliedern finden in wichtigen Fällen und zwar durch Beschluss des Gesamtvorstandes mit Berufung des Ausgeschlossenen an die Mitgliederversammlung statt.

 

§ 16. Mitgliederversammlungen erfolgen in der Regel von 5 zu 5 Jahren. Ihre Einberufung kann jedoch auf Antrag von 2/5 der Mitglieder nach § 37 des BGB. verlangt werden. Gegen alle Beschlüsse der Mitgliederversammlung mit Ausnahme der Wahlen steht dem in der Versammlung anwesenden Gesamtvorstand ein Widerspruchsrecht mit der Wirkung zu, dass der Gegenstand erst in einer zweiten Mitgliederversammlung wirksam beschlossen werden kann.

 

§ 17. Das Stimmrecht derjenigen Mitglieder, die innerhalb 5 Jahren nicht mindestens zweimal in Ausstellungen des Vereins ausgestellt haben, ruht, doch kann der kleine Vorstand Ausnahmen beschliessen.

 

§ 18. Zur wirtschaftlichen Sicherung des Vereins und seiner Geschäftsstelle gibt der Verein unkündbare Stammkapitalscheine auf den Namen aus, deren Einteilung, Inhalt, Verzinsung und Form der Gesamtvorstand beschliesst und die nur bei etwa dem Verein erwünschter Auslosung im Fall und Umfang der letzteren, sonst nur bei Auflösung des Vereins Rückzahlung werden, soweit das dann vorhandene Vermögen dazu ausreicht.

 

§ 19. Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahr, das erste bis 31. Dezember 1904. Die Abnahme der Jahresrechnung wird dem Gesamtvorstand übertragen und erfolgt in dessen erster Sitzung des folgenden Geschäftsjahres.

 

§ 20. Bei Auflösung des Vereins bestimmt die auflösende Versammlung über die Verwendung des Vermögens, andernfalls fällt es für Kunstzwecke an den Staat. Im übrigen gilt das Bürgerliche Gesetzbuch für das Deutsche Reich.

 

§ 21. Der sonstige geschäftliche Ausbau wird dem ersten Gesamtvorstand und ev. seinen Nachfolgern anvertraut.

 

WEIMAR, den 17. Dezember 1903.

 

Die zur Redigierung und Paragraphierung des beschlossenen Statuts Beauftragten:

gez. GRAF KESSLER,

Vizepräsident

 

gez. A. MARDERSTEIG,

Rechtsanwalt.

 


AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN.

 

Laut Beschluss der Sitzung des Gesamtvorstandes vom 1. März 1906 in München sind folgende Paragraphen als Ausführungsbestimmungen zu den Statuten in die Geschäftsordnung aufgenommen worden.

 

Zu § 3. Zur Aufnahme in den Deutschen Künstlerbund können nur diejenigen bildenden Künstler deutschredender Gebiete und diejenigen in Deutschland mit einem festen Wohnsitz niedergelassenen Ausländer in Vorschlag gebracht werden, die schon auf einer Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes vertreten waren. Auch Künstler, die bereits auf einer Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes vertreten waren, können sich nicht selbst zu Mitgliedern des Bundes melden, sondern müssen von einem Mitglied des Gesamtvorstandes vorgeschlagen werden. Wenn ein Vorstandsmitglied einen Künstler aus einem fremden Bezirk vorschlagen möchte, ist es wünschenswert, dass er sich mit einem in dem betr. Bezirk selbst wohnenden Vorstandsmitglied ins Einvernehmen setzt und womöglich durch diesen die Aufnahme beantragen lässt.
Die oberste Entscheidung über alle Aufnahme-Vorfragen steht in Zweifelsfällen beim Präsidenten. Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes dürfen nicht Mitglieder der Kunstgenossenschaft sein.

 

Zu § 5 und 12. Die Höchstzahl der Mitglieder des engeren Vorstandes wird auf 12 bestimmt. Mindestens der jeweilige erste Vizepräsident und der jeweilige erste Schatzmeister sollen in Weimar Wohnsitz haben.

 

Zu § 7. Die Mitgliederhöchstzahl des Gesamtvorstandes wird nach Ablauf der ersten 5 Jahre des Vereinslebens festgelegt.

 

Zu §§ 8, 9 u. 10. Die Mitglieder des Gesamtvorstandes sind über Beschlüsse und Beratungen seitens des engeren Vorstandes tunlichst auf dem Laufenden zu halten. Insbesondere sollen nach jeder Sitzung an die Mitglieder des Gesamtvorstandes jeweilig kurze Übersichtsberichte über wichtigere Beschlüsse mit Auszug aus den Beratungen durch die Zentrale in Weimar verschickt werden, soweit nicht vorgezogen wird, Protokolle und andere wichtige Schriftstücke ihnen in voller Abschrift zur Mitteilung zu bringen. Die Mitglieder des Gesamtvorstandes sind gebeten, ihrerseits den übrigen Mitgliedern weitere Mitteilung zu machen.

 

Zu § 13. Bei Ausstellungen im Auslande, in denen das Deutsche Reich geschlossen auftritt, hat jedes Mal der engere Vorstand eine Entscheidung über die Frage zu treffen:

a) ob sich der Deutsche Künstlerbund als solcher beteiligen will,

b) ob es einzelnen Mitgliedern freigestellt sein soll auszustellen oder

c) ob die Ausstellungen nicht beschickt werden soll.

Die Entscheidung des Vorstandes ist jedes Mal allen Mitgliedern des Deutschen Künstlerbundes mitzuteilen.

 

Andere Ausstellungen an demselben Ort, in welchem der Künstlerbund ausstellt, zu beschicken, ist nicht statthaft. Jedoch ist es erlaubt, bei Kunsthändlern an diesem Ort auszustellen, insofern diese Ausstellung nicht den Charakter einer Kollektiv-Ausstellung trägt. Ausnahmen hiervon können auf jeweiligen Antrag vom engeren Vorstand zugelassen werden.

 

Zu § 14. Der Mitgliedsbeitrag ist im Januar voraus zahlbar. Es ist zu erstreben, dass die dem Bund neu hinzutretenden Kunstfreunde einen jährlichen Beitrag von mindestens 100 Mark zu zahlen sich verpflichten.

 

Vorsitzender
Leopold Graf von Kalckreuth

 

Vizepräsidenten
Fritz von Uhde
Max Liebermann
Max Klinger
Harry Graf Kessler

 

Schriftführer
Theodor Hagen
Eberhard Freiherr von Bodenhausen

 

Gesamtvorstand
Carl Ludwig Noah Bantzer · Maler, Dresden
Gregor von Bochmann · Maler, Düsseldorf
Eberhard Freiherr von Bodenhausen, Heidelberg
Lovis Corinth · Maler, Berlin
Ludwig Dill · Maler, Karlsruhe
Fritz Erler · Maler, München
Joseph Flossmann · Bildhauer, Pasing-München
Dr. Richard Graul · Direktor, Kunstgewerbemuseum in Leipzig
Carlos Grethe · Maler, Stuttgart
Hugo Freiherr von Habermann · Maler, München
Theodor Hagen · Maler, Weimar
Robert Haug · Maler, Stuttgart
Dr. phil. Georg Hirth · Schriftsteller und Verleger, München
Georg Hirzel · Verleger und Kunstsammler, Leipzig
Ferdinand Hodler · Maler, Genf
Ludwig von Hofmann · Maler, Weimar
Leopold Graf von Kalckreuth · Maler, Stuttgart
Eugen Kampf · Maler, Düsseldorf-Obercassel
Albert Ritter von Keller · Maler, München
Harry Graf von Kessler · Direktor, großh. Museum für Kunst und Kunstgewerbe, Weimar
Gustav Klimt · Maler, Wien
Max Klinger · Maler und Bildhauer, Leipzig-Plagwitz
Gotthardt Kuehl · Maler, Dresden
Dr. Max Lehrs · Direktor, kgl. Kupferstichkabinett in Dresden
Walter Leistikow · Maler, Berlin
Dr. Alfred Lichtwark · Direktor, Kunsthalle Hamburg
Max Liebermann · Maler, Berlin
Fritz Mackensen · Maler, Worpswede
Carl Marr · Maler, München
Carl Moll · Maler, Wien
Dr. Richard Muther · Professor der Kunstgeschichte, kgl. Universität in Breslau
Hans Olde · Maler, Weimar
Dr. Gustav Pauli · Direktor der Kunsthalle, Bremen
Wilhelm Ritter von Rümann · Bildhauer, München
Geheimrat Dr. Woldemar von Seidlitz · Königliche Sammlungen, Dresden
Max Slevogt · Maler, Berlin
Franz von Stuck · Maler, München
Dr. Hans Thoma · Galeriedirektor, Maler, Karlsruhe
Wilhelm Trübner · Maler, Karlsruhe
Louis Tuaillon · Bildhauer, Berlin
Fritz von Uhde · Maler, München
Henry van de Velde · Architekt, Leiter Kunstgewerbeschule, Weimar
Hans von Volkmann · Maler, Karlsruhe
Wilhelm Weigand · Schriftsteller, München

Die Villa Romana wurde im Januar 1905 auf Betreiben von Max Klinger vom Deutschen Künstlerbund gegründet, um ein von Künstlern bestimmtes und vom Staat unabhängiges Forum zu schaffen, das allen künstlerischen Ausdrucksformen Raum bieten sollte. Der Villa Romana-Preis diente als Gegenmodell zu den Auszeichnungen der staatlichen Akademien und wurde an Teilnehmer der Jahressausstellungen des Deutschen Künstlerbundes vergeben. Der Villa Romana-Preis ist der älteste deutsche Kunstpreis. Seit 1905 wurden jährlich drei, nach dem Zweiten Weltkrieg vier Künstler mit dem Villa Romana-Preis ausgezeichnet. Bis heute gilt er als einer der renommiertesten Preise für zeitgenössische Kunst in Deutschland und ist verbunden mit einem Studienaufenthalt von zehn Monaten in Florenz, einem freien Atelier sowie einem monatlichen Stipendium.

Heute ist Träger der Villa Romana und Stifter des Villa-Romana-Preises der eingetragene Verein Villa Romana e.V. 


> Website

Das Archiv des Deutschen Künstlerbundes der Jahre 1950 bis 1998 steht der interessierten Öffentlichkeit im Archiv der Akademie der Künste, Berlin zur Verfügung.

 

 

> Website Archiv der Akademie der Künste

 

 

Das Archiv umfasst u. a. die Kataloge und Plakate der Jahresausstellungen, die Zeitschrift Kunstreport sowie eine Sammlung von Video- und Tondokumenten, Ausstellungs- und Werkfotos. Zum Archiv gehört ferner Aktenmaterial zu den Jahresausstellungen des Deutschen Künstlerbundes,  eine umfangreiche Sammlung von Presseausschnitten zu den Ausstellungen, Unterlagen zu den vom Deutschen Künstlerbund veranstalteten Symposien und Kolloquien sowie Korrespondenz mit Künstlern und Institutionen.

Deutscher Künstlerbund 1950

Aufgaben und Ziele

 

 

Der in den letzten Tagen des vergangenen Jahres in Berlin unter dem Namen »Deutscher Künstlerbund 1950« neu gegründete Deutsche Künstlerbund hat sich nicht nur die Aufgabe gestellt die Tradition des früheren Deutschen Künstlerbundes weiterzuführen, sondern setzt sich darüber hinaus zum Ziele, die Interessen der deutschen bildenden Kunst und ihrer wesentlichen Künstlerschaft ganz allgemein wirksam zu vertreten.

 

Seit dem Jahre 1936, in dem der frühere Deutsche Künstlerbund von den Nazis aufgelöst wurde, haben sich die gesellschaftlichen Zustände in Deutschland grundlegend geändert. Hieraus sind für den neuen Deutschen Künstlerbund 1950 die notwendigen Konsequenzen zu ziehen.


In erster Linie ist hierbei an das Verhältnis zwischen Staat und bildender Kunst gedacht. Es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß heute dem Staat und den Städten in ihrem Verhältnis zur Kunst bedeutsamere Aufgaben gestellt sind, als früher. Der allgemeine Vermögensfall hat das private Mäzenatentum schwer getroffen. Die Zahl derjenigen Kunstfreunde, die noch als Mäzene anzusprechen sind, ist gering. Der Staat und die Städte haben weitgehend an die Stelle des privaten Mäzenatentums zu treten, als Freunde und Förderer, in erster Linie jedoch als Auftraggeber.

 

Um jedes Mißverständnis auszuschließen, sei festgestellt, daß der Deutsche Künstlerbund 1950 in keiner Weise als Dachorganisation der bestehenden regionalen Berufsverbände anzusehen ist. Vielmehr obliegt ausschließlich diesen die materielle Interessenvertretung der bildenden Künstler, während der Deutsche Künstlerbund 1950 allein die grundsätzliche Interessenvertretung der bildenden Kunst an sich und ihrer wesentlichen Künstlerschaft anstrebt. Er ist also auch nicht eine Dachorganisation für die zahlreichen regionalen und lokalen Künstlervereinigungen.

 

Der Staat und die Städte als Mäzene und Auftraggeber sehen sich vor Aufgaben gestellt, deren Lösung für sie wesentlich schwerer ist, als dies beispielsweise im Verhältnis zwischen dem privaten Mäzenatentum und dem Künstler in früheren Zeiten der Fall war. Das persönliche Verhältnis zwischen Mäzen und Künstler war auch in der Vergangenheit nicht immer frei von Krisen und schweren Zerwürfnissen. Stets aber war und blieb es eine Auseinandersetzung zwischen kunstbesessenen Persönlichkeiten. Heute steht dem Künstler als Partner fast stets die Bürokratie gegenüber. Gewiß bedient sich diese im Verkehr mit dem Künstler kunstsachverständiger Persönlichkeiten. Aber die Erfahrung hat gelehrt, daß noch nicht die für beide Teile beste Methode gefunden worden ist. Bei der Verteilung von Kunstpreisen, dem Ankauf von Kunstwerken, dem Vergeben von Aufträgen – bei allen Fragen überhaupt, die die Kunst angehen – sollten in weit stärkerem Umfange Künstler, Kunstkritiker, Kunstwissenschaftler, private Sammler und kenntnisreiche Kunstliebhaber herangezogen werden. Die bisherige Methode, an Beiräten und ähnlichen Körperschaften die Vertreter politischer Parteien maßgeblich zu beteiligen, ohne daß diese Vertreter selbst ein unmittelbares Verhältnis zur Kunst haben, ist unserer Ansicht nach verfehlt. Es kommt hinzu, daß die oftmals sichtbar werdende Wendung der zeitgenössischen bildenden Kunst vom Abbild zum Sinnbild das Verständnis für den Betrachter erschwert. Dies gilt noch vielmehr für solche Arbeiten, die aus dem Bereich des Unterbewußten ihre wesentliche Impulse ziehen oder in der Auseinandersetzung mit dem Realitäts-Problem der subjektiven Wahrnehmung den Vorrang gegenüber der objektiven Wirklichkeit geben. Das Verständnis für solche Arbeiten und die Beurteilung ihrer künstlerischen Qualität kann im allgemeinen von einem Vertreter politischer Parteien oder der Bürokratie weder vorausgesetzt noch verlangt werden. Hierfür ist heute ein Fachwissen notwendig, welches in diesem Umfang für die Beurteilung von Kunst bisher nicht notwendig war.

 

Es sei bei dieser Gelegenheit indessen ausdrücklich betont, daß der Deutsche Künstlerbund 1950 keinerlei Richtungen innerhalb der zeitgenössischen bildenden Kunst bevorzugt oder vertritt. Ebenso wie für die Mitgliedschaft im Deutschen Künstlerbund 1950 ausschließlich die künstlerische Qualität der Arbeiten eines Künstlers maßgeblich ist, so vertreten wir auch in grundsätzlichen Fragen nicht die Interessen einer bestimmten Kunstrichtung.

 

Wir sind lediglich der Ansicht, daß der Staat und die Städte in erster Linie die Kunst und die Künstler unterstützen sollten, in deren Werken sich der Geist unserer Zeit am sichtbarsten und eindruckvollsten manifestiert.

 

Deshalb sollte die Beurteilung von Kunst niemals den Mehrheitsbeschlüssen von kunstfremden Persönlichkeiten unterworfen werden. Und wenn ein Gremium von Kunstsachverständigen bei Preisverteilungen, Museums-Ankäufen, Aufträgen der Bauplanung und Ankäufen von Kunstwerken für öffentliche Gebäude Künstler berücksichtigt und auswählt, deren Werke sich dem allgemeinen Verständnis noch nicht erschlossen haben, dann sollten der Staat und die Städte nicht vergessen, daß es ihre Aufgabe ist, den Geschmack und das Urteil der Allgemeinheit zu führen, nicht ihm zu folgen!

 

Der Deutsche Künstlerbund 1950 betrachtet es als eine seiner wichtigsten Aufgaben, die staatlichen und städtischen Stellen immer wieder darauf hinzuweisen, daß die bisher für Ankaufszwecke von Gegenwartskunst den Museen zur Verfügung gestellten Mittel ganz wesentlich erhöht werden müssen. Unseres Erachtens entsprechen die bisher für die bildende Kunst in Deutschland zur Verfügung gestellten Gelder im Verhältnis zu den Geldern, die beispielsweise dem Theater bewilligt werden, in keiner Weise den gegebenen Notwendigkeiten. Außerdem glauben wir, daß der Geist unserer Zeit unvergleichlich viel reiner in den Ausdrucksformen der zeitgenössischen bildenden Kunst und Musik sicht- und hörbar wird, als in den Leistungen und Verwirklichungen des heutigen Theaters.

 

Der Deutsche Künstlerbund 1950 ist weiterhin der Ansicht, daß die seit 1945 vielfach zu beobachtende Tendenz, Kunstankäufe und Preisverteilungen mit sozialen Unterstützungsmotiven zu rechtfertigen, indiskutabel ist. Wenn in bestimmten Fällen die öffentliche Hand irgendeinen Künstler oder bestimmte Kategorien von Künstlern finanziell unterstützen will, so ist dies als soziale Hilfsaktion selbstverständlich zu begrüßen. Kunstpreise und Museumsankäufe sollten dagegen einzig und allein nach künstlerischen Wertmaßstäben verteilt bzw. vorgenommen werden.

 

In diesem Zusammenhang wäre zu bemerken, daß die Höhe der von den verschiedenen deutschen Städten zur Verfügung gestellten Kunstpreise im allgemeinen – von einigen erfreulichen Ausnahmen abgesehen – viel zu niedrig ist. Wir fordern mit allem Nachdruck eine wesentliche Erhöhung der für diese Preise angesetzten Summen. Sollten der Staat und die Städte hierzu nicht in der Lage sein, appellieren wir an die deutsche Unternehmerschaft, durch Stiftungen helfend einzugreifen.

 

Der Deutsche Künstlerbund 1950 wird ferner versuchen, die viel diskutierte Frage, ob und in welcher Höhe die öffentliche Hand bei Vergebung von Bauaufträgen einen gewissen Prozentsatz der Bausumme für Zwecke der bildenden Kunst abzweigen muß, einer endgültigen positiven Lösung entgegenzuführen. Wir sind der Auffassung, daß zwei Prozent der in Frage kommenden Gesamt-Bausumme bei öffentlichen Bauten bereit gestellt werden sollte und zwar nur für nicht zweckgebundene Werke der bildenden und angewandten Kunst. Eine gesamtdeutsche Lösung auf gleicher Basis wäre anzustreben und gesetzlich zu verankern.

 

Auch bei Planungen und Umgestaltungen von Parks und öffentlichen Plätzen sollten Beträge für Zwecke der bildenden Kunst generell abgezweigt werden. Gerade die moderne Plastik ist besonders geeignet, im freien Raum oder in der Landschaft zu stehen und zu wirken.

 

Weiter wäre zu prüfen, inwieweit und in welcher Form die bildenden Künstler bei Aufträgen, die mit dem immer mehr an Bedeutung gewinnenden allgemeinen Ausstellungswesen – von Industrie, Handel und Gewerbe – im Zusammenhang stehen, berücksichtigt werden können. Hier liegen unseres Erachtens noch ungeahnte und unausgeschöpfte Möglichkeiten, deren Aktivierung durch gemeinsames Planen der behördlichen Ausstellungs-Leitungen mit Vertretern der Künstlerschaft in Angriff genommen werden sollten.

 

Der Deutsche Künstlerbund 1950 wird darüber hinaus anstreben, die bildende Kunst aus ihrer bisherigen Isolierung herauszuführen und wieder in lebendigen Kontakt mit den übrigen Künsten, vor allem der Architektur, der Musik, der Literatur, dem Theater, Film und Tanz zu bringen.

 

Der Deutsche Künstlerbund 1950 wird es als eine seiner vornehmsten Pflichten betrachten, die Freiheit der bildenden Künste wo und gegen wen auch immer zu verteidigen. Wir glauben, daß in dem entscheidenden Kampf um die Freiheit den Künsten in unserer Zeit eine besondere Bedeutung zukommt. Nur in ihrem Bereich – vor allem auch dem der bildenden Künste – atmet tatsächlich noch jener Geist, der die Kultur des Abendlandes während der Dauer von zwei Jahrtausenden ausgezeichnet hat: der Geist der Freiheit. Und wenn heute immer wieder die Akademien und Hochschulen der bildenden Künste angegriffen werden mit dem demagogischen Hinweis, sie züchteten ein bedauernswertes Künstlerproletariat, so ist mit Nachdruck darauf hinzuweisen, daß diesem angeblichen Proletariat – selbst wenn Einzelne gezwungen werden sollten, später einem anderen Broterwerb nachzugehen – als Ferment der Freiheit in der Krise unserer Kultur eine nicht zu unterschätzende positive Bedeutung zukommt.

 

Anläßlich unserer Ausstellungen, die alljährlich in einer anderen deutschen Stadt veranstaltet werden sollen, sind Vorträge und Diskussionen mit Vertretern der Geistes- und Naturwissenschaften sowie der anderen Künste beabsichtigt. Diese Ausstellungen sollen der sichtbarste Ausdruck unserer Arbeit werden und vor allem auch dem Ausland die Möglichkeit geben, sich einen verbindlichen Überblick über den jeweiligen Stand der bildenden Kunst in Deutschland zu machen. Selbstverständlich wird der Deutsche Künstlerbund 1950 versuchen, so bald als möglich mit ausländischen Künstlervereinigungen in Kontakt zu kommen, um die Möglichkeit späterer Ausstellungen im wechselseitigen Austausch zu untersuchen.

 

Die erste große Kunstausstellung des Deutschen Künstlerbundes 1950 wird während der »Berliner Festwochen 1951« vom 1. August bis 1. Oktober 1951 in Berlin stattfinden.

Bundespräsident Horst Köhler | seit 2009

Bundespräsident Walter Scheel | 1980-2009

Prof. Dr. Carlo Schmid | 1967-1979

Bundespräsident Theodor Heuss | 1950-1963

seit 2021

Sandra Becker

María Linares

Philip Kojo Metz

Cornelia Rößler

Albert Weis


seit 2020

Michael Kress

María Linares

Katja von Puttkamer

Jörg Wagner

Albert Weis


seit 2018

Susanne Hegmann

Annebarbe Kau

Michael Kress

Stefan Krüskemper

María Linares

Katja von Puttkamer

Albert Weis

 


2016-2018

Rainer Eisch

Susanne Hegmann

annette hollywood

Annebarbe Kau

Michael Kress

Stefan Krüskemper

Katja von Puttkamer

 

 

2012-2016

Frank Michael Zeidler | Erster Vorsitzender

Judith Siegmund | Zweite Vorsitzende

Annebarbe Kau

Andrea Knobloch

Michael Kress

Marcus Sendlinger

Heidi Sill

 

 

2008-2012

Frank Michael Zeidler | Erster Vorsitzender

Helmut Schweizer | Zweiter Vorsitzender

annette hollywood

Michael Jäger

Birgit Jensen

Jo Schöpfer

Jörg Wagner

 

 

2006-2008

Frank Michael Zeidler | Erster Vorsitzender

Helmut Schweizer | Zweiter Vorsitzender

annette hollywood

Michael Jäger

Andrea Knobloch

Alf Löhr

Jo Schöpfer

 

 

2004-2006

Frank Michael Zeidler | Erster Vorsitzender

Helmut Schweizer | Zweiter Vorsitzender

Christiane Dellbrügge

Michael Jäger

Andrea Knobloch

Alf Löhr

Jo Schöpfer

 

 

2002-2004

Frank Michael Zeidler | Erster Vorsitzender

Andrea Zaumseil | Zweite Vorsitzende

Joachim Peter Kastner

Jo Schöpfer

Helmut Schweizer

Nicola Torke

Barbara Wille

 

 

2000-2002

Thomas Huber | Erster Vorsitzender

Frank Michael Zeidler | Zweiter Vorsitzender

Joachim Peter Kastner

Camill Leberer

Hartmut Neumann

Helmut Schweizer

Barbara Wille

Andrea Zaumseil

 

 

1998-1999

Michael Schoenholtz | Erster Vorsitzender

Heinz-Günter Prager | Zweiter Vorsitzender

Claudia Busching

Thomas Huber

Camill Leberer

Ansgar Nierhoff

Helmut Schweizer

Rolf Szymanski

 

 

1997

Paul Uwe Dreyer | Erster Vorsitzender

Michael Schoenholtz | Zweiter Vorsitzender

Claudia Busching

Camill Leberer

Ansgar Nierhoff

Heinz-Günter Prager

Helmut Schweizer

Rolf Szymanski

 

 

1996

Paul Uwe Dreyer | Erster Vorsitzender

Heinz-Günter Prager | Zweiter Vorsitzender

Christoph M. Gais

Brigitte Hein

Joachim F. Kettel

Gisela Kleinlein

Ansgar Nierhoff

Andrea Ostermeyer

Helmut Schweizer

 

 

1995

Paul Uwe Dreyer | Erster Vorsitzender

Heinz-Günter Prager | Zweiter Vorsitzender

Christoph M. Gais

Brigitte Hein

Ansgar Nierhoff

Helmut Schweizer

 

 

1994

Paul Uwe Dreyer | Erster Vorsitzender

Heinz-Günter Prager | Zweiter Vorsitzender

Christoph M. Gais

Brigitte Hein

Ritzi Jacobi

Ansgar Nierhoff

Helmut Schweizer

 

 

1993

Paul Uwe Dreyer | Erster Vorsitzender

Heinz-Günter Prager | Zweiter Vorsitzender

Christoph M. Gais

Brigitte Hein

Thomas Kaminsky

Ansgar Nierhoff

Helmut Schweizer

 

 

1991-1992

Verena Vernunft | Erste Vorsitzende

Bert Düerkop | Zweiter Vorsitzender

Christine Colditz

Christoph M. Gais

Inge Höher

Dietmar Lemcke

Uli Pohl

Wolfgang Rohloff

 

 

1990

Verena Vernunft | Amtierende Vorsitzende

Christine Colditz

Bert Düerkop

Inge Höher

Dietmar Lemcke

Uli Pohl

Wolfgang Rohloff

 

 

1989

Wilhelm Loth | Erster Vorsitzender

Verena Vernunft | Zweite Vorsitzende

Christine Colditz

Bert Düerkop

Inge Höher

Dietmar Lemcke

Uli Pohl

Wolfgang Rohloff

 

 

1987-1988

Siegfried Neuenhausen | Erster Vorsitzender

Paul Uwe Dreyer | Zweiter Vorsitzender

Jürgen Claus

Sabine Franek-Koch

Arwed D. Gorella

Robert Häusser

Peter Jacobi

Peter Nagel

 

 

1986

Siegfried Neuenhausen | Erster Vorsitzender

Paul Uwe Dreyer | Zweiter Vorsitzender

Jürgen Claus

Günter Drebusch

Sabine Franek-Koch

Arwed D. Gorella

Peter Jacobi

Peter Nagel

 

 

1983-1985

Thomas Grochowiak | Erster Vorsitzender

Herbert Kaufmann | Zweiter Vorsitzender

Gerlinde Beck

Günter Drebusch

Friedrich Gräsel

Klaus Jürgen-Fischer

Henning Kürschner

Peter Nagel

 

 

1980-1982

Thomas Grochowiak | Erster Vorsitzender

Fred Thieler | Zweiter Vorsitzender

Rolf-Gunter Dienst

Günter Drebusch

Paul Uwe Dreyer

Klaus Jürgen-Fischer

Hans Peter Reuter

Ben Willikens

 

 

1979

Otto Herbert Hajek | Erster Vorsitzender

Fred Thieler | Zweiter Vorsitzender

Horst Antes

Rolf-Gunter Dienst

Günter Drebusch

Thomas Grochowiak

Rune Mields

 

 

1977-1978

Otto Herbert Hajek | Erster Vorsitzender

Fred Thieler | Zweiter Vorsitzender

Horst Antes

Hans-Jürgen Diehl

Rolf-Gunter Dienst

Günter Drebusch

Thomas Grochowiak

Rune Mields

 

 

1976

Otto Herbert Hajek | Erster Vorsitzender

Fred Thieler | Zweiter Vorsitzender

Hans-Jürgen Diehl

Rolf-Gunter Dienst

Günter Drebusch

Thomas Grochowiak

Rune Mields

 

 

1975

Otto Herbert Hajek | Erster Vorsitzender

Thomas Grochowiak | Zweiter Vorsitzender

Bernd Damke

Hans-Jürgen Diehl

Rolf-Gunter Dienst

Erich Hauser

Markus Lüpertz

Hans Nagel

Fred Thieler

 

 

1974

Otto Herbert Hajek | Erster Vorsitzender

Thomas Grochowiak | Zweiter Vorsitzender

Bernd Damke

Hans-Jürgen Diehl

Rolf-Gunter Dienst

Erich Hauser

Markus Lüpertz

Hans Nagel

Siegfried Neuenhausen

Fred Thieler

 

 

1973 

Otto Herbert Hajek | Erster Vorsitzender

Thomas Grochowiak | Zweiter Vorsitzender

Bernd Damke

Hans-Jürgen Diehl

Rolf-Gunter Dienst

Erich Hauser

Markus Lüpertz

Hans Nagel

Siegfried Neuenhausen

Fred Thieler

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Hannah Höch

Toni Stadler

 

 

1972

Georg Meistermann | Erster Vorsitzender

Ludwig Gabriel Schrieber | Zweiter Vorsitzender 

Geschäftsführender Vorstand:

Thomas Grochowiak

Otto Herbert Hajek

Erich Hauser

Klaus Jürgen-Fischer

Hans Kuhn

Eberhard Seel

Fred Thieler

Mac Zimmermann

Erweiterter Vorstand:

Eduard Bargheer

Curth Georg Becker

Georg Brenninger

Joseph Fassbender

HAP Grieshaber

Hans Jaenisch

Peter Janssen

Fritz Koenig

Wilhelm Loth

Marie-Louise von Rogister

Emil Schumacher

Irmgart Wessel-Zumloh

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Hannah Höch

Prof. Dr. Edwin Redslob

Toni Stadler 

 

 

1971

Georg Meistermann | Vorsitzender

Ludwig Gabriel Schrieber | Stellv. Vorsitzender

Geschäftsführender Vorstand:

Thomas Grochowiak

Otto Herbert Hajek

Klaus Jürgen-Fischer

Hans Kuhn

Eberhard Seel

Fred Thieler

Mac Zimmermann

Erweiterter Vorstand:

Eduard Bargheer

Curth Georg Becker

Georg Brenninger

Joseph Fassbender

Ernst Geitlinger

HAP Grieshaber

Hans Jaenisch

Peter Janssen

Fritz Koenig

Wilhelm Loth

Marie-Louise von Rogister

Emil Schumacher

Irmgart Wessel-Zumloh

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Hannah Höch

Prof. Dr. Edwin Redslob

Toni Stadler 

 

 

1970

Georg Meistermann | Vorsitzender

Ludwig Gabriel Schrieber | Stellv. Vorsitzender

Geschäftsführender Vorstand:

Emil Cimiotti

Thomas Grochowiak

Otto Herbert Hajek

Klaus Jürgen-Fischer

Hans Kuhn

Eberhard Seel

Fred Thieler

Mac Zimmermann

Erweiterter Vorstand:

Eduard Bargheer

Curth Georg Becker

Georg Brenninger

Joseph Fassbender

Ernst Geitlinger

HAP Grieshaber

Hans Jaenisch

Peter Janssen

Max Kaus

Fritz Koenig

Wilhelm Loth

Marie-Louise von Rogister

Emil Schumacher

Irmgart Wessel-Zumloh

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Prof. Dr. Edwin Redslob

Toni Stadler

 

 

1969

Georg Meistermann | Vorsitzender

Geschäftsführender Vorstand:

Karl Fred Dahmen

Alexander Gonda

Thomas Grochowiak

Otto Herbert Hajek

Hans Kuhn

Eberhard Seel

Fred Thieler

Hann Trier

Mac Zimmermann

Erweiterter Vorstand:

Eduard Bargheer

Curth Georg Becker

Georg Brenninger

Joseph Fassbender

Ernst Geitlinger

HAP Grieshaber

Hans Jaenisch

Peter Janssen

Max Kaus

Karl Kluth

Fritz Koenig

Wilhelm Loth

Marie-Louise von Rogister

Emil Schumacher

Irmgart Wessel-Zumloh

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Erich Heckel

Ida Kerkovius

Prof. Dr. Edwin Redslob

Toni Stadler

 

 

1968

Georg Meistermann | Vorsitzender

Geschäftsführender Vorstand:

Karl Fred Dahmen

Alexander Gonda

Thomas Grochowiak

Otto Herbert Hajek

Hans Kuhn

Eberhard Seel

Fred Thieler

Hann Trier

Mac Zimmermann

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Erich Heckel

Ida Kerkovius

Prof. Dr. Edwin Redslob

Toni Stadler

 

 

1967

Karl Hartung | Erster Vorsitzender

Georg Meistermann | Zweiter Vorsitzender

Geschäftsführender Vorstand:

Karl Fred Dahmen

Thomas Grochowiak

Otto Herbert Hajek

Hans Kuhn

Eberhard Seel

Fred Thieler

Hann Trier

Mac Zimmermann

Erweiterter Vorstand:

Eduard Bargheer

Curth Georg Becker

Georg Brenninger

Joseph Fassbender

Ernst Geitlinger

HAP Grieshaber

Hans Jaenisch

Peter Janssen

Max Kaus

Karl Kluth

Fritz Koenig

Wilhelm Loth

Marie-Louise von Rogister

Emil Schumacher

Irmgart Wessel-Zumloh

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Erich Heckel

Ida Kerkovius

Prof. Dr. Edwin Redslob

Toni Stadler

 

 

1966

Karl Hartung | Vorsitzender

Hann Trier | Stellv. Vorsitzender

Eduard Bargheer

Curth Georg Becker

Georg Brenninger

Joseph Fassbender

Ernst Geitlinger

HAP Grieshaber

Otto Herbert Hajek

Hans Jaenisch

Peter Janssen

Max Kaus

Karl Kluth

Hans Kuhn

Fritz Koenig

Wilhelm Loth

Georg Meistermann

Marie-Louise von Rogister

Emil Schumacher

Irmgart Wessel-Zumloh

Mac Zimmermann

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Erich Heckel

Ida Kerkovius

Prof. Dr. Edwin Redslob

Toni Stadler

 

 

1964

Karl Hartung | Vorsitzender

Hann Trier | Stellv. Vorsitzender

Eduard Bargheer

Heinz Battke

Curth Georg Becker

Georg Brenninger

Joseph Fassbender

Ernst Geitlinger

HAP Grieshaber

Otto Herbert Hajek

Hans Jaenisch

Peter Janssen

Max Kaus

Karl Kluth

Fritz Koenig

Hans Kuhn

Wilhelm Loth

Georg Meistermann

Marie-Louise von Rogister

Emil Schumacher

Irmgart Wessel-Zumloh

Mac Zimmermann

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Erich Heckel

Ida Kerkovius

Ewald Mataré

Hans Purrmann

Prof. Dr. Edwin Redslob

Toni Stadler

 

 

1963

Karl Hartung | Vorsitzender

Max Kaus | Stellv. Vorsitzender

Eduard Bargheer

Heinz Battke

Curth Georg Becker

Georg Brenninger

Joseph Fassbender

Ernst Geitlinger

HAP Grieshaber

Adolf Hartmann

Gerhard Hoehme

Karl Kluth

Fritz Koenig

Hans Kuhn

Wilhelm Loth

Georg Meistermann

Marie-Louise von Rogister

Emil Schumacher

Fred Thieler

Irmgart Wessel-Zumloh

Mac Zimmermann

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Erich Heckel

Ewald Mataré

Hans Purrmann

Prof. Dr. Edwin Redslob

Toni Stadler

 

 

1962

Karl Hartung | Vorsitzender

Max Kaus | Stellv. Vorsitzender

Eduard Bargheer

Heinz Battke

Curth Georg Becker

Georg Brenninger

Joseph Fassbender

Ernst Geitlinger

HAP Grieshaber

Gerhard Hoehme

Peter Janssen

Karl Kluth

Fritz Koenig

Hans Kuhn

Wilhelm Loth

Georg Meistermann

Marie-Louise von Rogister

Emil Schumacher

Fred Thieler

Irmgart Wessel-Zumloh

Mac Zimmermann

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Erich Heckel

Ewald Mataré

Hans Purrmann

Toni Stadler

 

 

1961

Karl Hartung | Vorsitzender

Max Kaus | Stellv. Vorsitzender

Eduard Bargheer

Heinz Battke

Curth Georg Becker

Georg Brenninger

Joseph Fassbender

Ernst Geitlinger

HAP Grieshaber

Adolf Hartmann

Gerhard Hoehme

Fritz Koenig

Karl Kluth

Hans Kuhn

Wilhelm Loth

Georg Meistermann

Marie-Louise von Rogister

Emil Schumacher

Ernst Schumacher

Fred Thieler

Irmgart Wessel-Zumloh

Mac Zimmermann

Ehrenvorstand:

Friedrich Ahlers-Hestermann

Werner Gilles

Erich Heckel

Alfred Lörcher

Ewald Mataré

Hans Purrmann

Prof. Dr. Edwin Redslob

Toni Stadler

 

 

1956-1960

Karl Hartung | Vorsitzender

Max Kaus | Stellv. Vorsitzender

Friedrich Ahlers-Hestermann

Curth Georg Becker

Edgar Ende

Ernst Geitlinger

Werner Gilles

HAP Grieshaber

Adolf Hartmann

Erich Heckel

Bernhard Heiliger

Anton Hiller

Peter Janssen

Karl Kluth

Hans Kuhn

Kurt Lehmann

Ewald Mataré

Georg Meistermann

Hans Mettel

Hans Meyboden

Hans Purrmann

Prof. Dr. Edwin Redslob

Ernst Schumacher

Toni Stadler

 

 

1955

Karl Hofer | Vorsitzender

Karl Hartung | Stellv. Vorsitzender

Curth Georg Becker

Karl Caspar

Edgar Ende

Ernst Geitlinger

Werner Gilles

Adolf Hartmann

Erich Heckel

Bernhard Heiliger

Anton Hiller

Max Kaus

Karl Kluth

Hans Kuhn

Kurt Lehmann

Ewald Mataré

Georg Meistermann

Hans Mettel

Rolf Müller-Landau

Hans Purrmann

Prof. Dr. Edwin Redslob

Edwin Scharff

Ernst Schumacher

Toni Stadler

 

 

1954

Karl Hofer | Erster Vorsitzender

Karl Hartung | Zweiter Vorsitzender

Willi Baumeister

Curth Georg Becker

Karl Caspar

Ernst Geitlinger

Werner Gilles

Adolf Hartmann

Erich Heckel

Bernhard Heiliger

Anton Hiller

Max Kaus

Karl Kluth

Hans Kuhn

Kurt Lehmann

Ewald Mataré

Georg Meistermann

Rolf Müller-Landau

Prof. Dr. Edwin Redslob

Edwin Scharff

Toni Stadler

 

 

1952-1953

Karl Hofer | Erster Vorsitzender

Karl Hartung | Zweiter Vorsitzender

Willi Baumeister

Curth Georg Becker

Karl Caspar

Ernst Geitlinger

Werner Gilles

Adolf Hartmann

Erich Heckel

Bernhard Heiliger

Anton Hiller

Max Kaus

Karl Kluth

Hans Kuhn

Kurt Lehmann

Gerhard Marcks

Ewald Mataré

Georg Meistermann

Rolf Müller-Landau

Prof. Dr. Edwin Redslob

Edwin Scharff

Toni Stadler

 

 

1951

Karl Hofer | Erster Vorsitzender

Karl Schmidt-Rottluff | Zweiter Vorsitzender

Karl Hartung | Dritter Vorsitzender

Willi Baumeister

Karl Caspar

Werner Gilles

Adolf Hartmann

Erich Heckel

Bernhard Heiliger

Max Kaus

Karl Kluth

Hans Kuhn

Gerhard Marcks

Ewald Mataré

Prof. Dr. Edwin Redslob

Toni Stadler

 

María Linares, Cornelia Rößler - Sprecherinnen | seit 2022

Cornelia Rößler, Albert Weis - Sprecher*in | seit 2021

Katja von Puttkamer, Albert Weis - Sprecher*in | seit 2021

Stefan Krüskemper, Albert Weis - Sprecher | seit 2020

Susanne Hegmann, Albert Weis - Sprecher*in | seit 2019

Rainer Eisch, Susanne Hegmann - Sprecher*in | seit 2016

Zeidler, Frank Michael | 2002-2016

Huber, Thomas | 2000-2002

Schoenholtz, Michael | 1998-1999

Dreyer, Paul Uwe | 1992-1997

Vernunft, Verena | 1990-1992

Loth, Wilhelm | 1989-1990

Prager, Heinz-Günter | 1988-1989

Jacobi, Peter | 1988 (kommissarisch)

Neuenhausen, Siegfried | 1985-1988

Grochowiak, Thomas | 1979-1985

Hajek, Otto Herbert | 1972-1979

Meistermann, Georg | 1967-1972

Hartung, Karl | 1955-1967

Hofer, Karl | 1950-1955
Palavandishvili, Nini | seit 2023 (interim)

Schmidt, Laura | 2023

Legemah, Mathilda | 2022

Jaschko, Dr. Susanne | 2021-2022 (interim)
 
Richter, Dr. Angelika | 2018-2021
 
Hesch, Katja | 2006-2018
 
Milla, Bernd | 2001–2006
 
Binder, Ursula | 1989–2000
 
Hammer, Dr. Brigitte | 1986–1989
 
Fischer, Annemarie | 1974–1986 (bis 1977 interim)
 
Geldmacher, Klaus | 1973–1974
 
Wirth, Günther | 1971
 
Motte, Manfred de la | 1968–1969
 
Seel, Eberhard | 1950–1972 (ab 1966 geschäftsführendes Vorstandsmitglied)

 

»Wenn die Kunst kräftig gedeihen soll, braucht sie Halt und Förderung«, so schrieb Harry Graf Kessler 1903 anläßlich der Gründung des Deutschen Künstlerbundes in Weimar. Zu den wichtigten Zielen des Künstlerbundes zählt denn auch die Unterstützung und Förderung gerade der jüngeren Künstler und ihrer Werke.


Glenfiddich Förderpreis für junge Kunst

Im Jahr 2002 wurde von der Firma Glenfiddich und dem Deutschen Künstlerbund der »Glenfiddich Förderpreis für junge Kunst« vergeben. Als Preisträgerin wurde die junge Berliner Künstlerin Isa Melsheimer von einer Jury des Deutschen Künstlerbundes aus 22 vorgeschlagenen Künstlerinnen und Künstlern ausgewählt. Der Preis war mit 5.000 Euro dotiert und mit einer Ausstellung im Projektraum Rosenthaler 11 des Deutschen Künstlerbundes verbunden.

2002 Isa Melsheimer, Berlin


Deutscher Künstlerbundpreis der Sparkasse

Im Jahr 1990 entstanden aus der Stiftung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes zwei Kunstpreise, die bis 1999 von einer jährlich wechselnden Jury vergeben wurden. Der Preis war eine mit 30.000 DM dotierte Förderung und wurde als einmalige Zahlung an einen jüngeren Teilnehmer der Ausstellung vergeben. Der Förderpreis wurde verliehen an:

1999 Jürgen Drescher

1998 Tyyne Claudia Pollmann, Berlin

1997 Martin Dörbaum, Berlin

1996 Suse Wiegand, Düsseldorf

1995 Jörg Sasse, Düsseldorf

1994 Hermann Pitz, Düsseldorf

1993 Tilo Schulz, Leipzig

1992 Andrea Ostermeyer, Hannover

1991 Friedhelm Falke, Hannover

1990 Bernhard Garbert, Berlin


Harry Graf Kessler-Preis

Mit diesem Ehrenpreis wurde das Gesamtoeuvre eines namhaften älteren Künstlers gewürdigt. Als Symbol für die Auszeichnung wird eine Kugel aus Halbedelstein mit gravierter Goldplatte überreicht, gestaltet von der Hamburger Goldschmiedin Gerda Stelzer. Mit dem Ehrenpreis wurden ausgezeichnet:

2000 Fritz Schwegler, Breech

1998 Anton Stankowski, Stuttgart

1997 Reiner Ruthenbeck, Ratingen

1996 Rune Mields, Köln

1995 Erwin Heerich, Meerbusch

1994 Rupprecht Geiger, München

1993 Ernst Hermanns, Gauting bei München

1992 Carlfriedrich Claus, Annaberg-Buchholz

1991 Emil Schumacher, Hagen

1990 Rolf Szymanski, Berlin


Kunstpreis des Deutschen Künstlerbundes

1988 konnte mit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wieder ein Stifter für einen Kunstpreis des Deutschen Künstlerbundes gewonnen werden. Der Preis, dotiert mit 30.000 DM, wurde zu gleichen Teilen verliehen an:

1989 Heinz Breloh, Düsseldorf und Beate Terfloth, Berlin

1988 Fred Thieler, Berlin und Hartmut Neumann, Köln

Darüber hinaus stiftete die Landesgirokasse Stuttgart 1988 zwei mit 10.000 DM dotierte Sonderpreise, die dem Künstlerduo Klaus Geldmacher/Edmund Kieselbach, Düsseldorf, und dem Künstler Hans-Jürgen Breuste, Hannover, zuerkannt wurden.


Marianne und Hansfried Defet-Preis

Bereits 1981 wurde für die Ausstellungen des Deutschen Künstlerbundes der »Marianne und Hansfried Defet-Preis« von dem gleichnamigen Ehepaar aus Nürnberg gestiftet. Dieser Preis war mit 10.000 DM dotiert und wurde anlässlich der Jahresausstellungen des Deutschen Künstlerbundes vornehmlich an jüngere Künstler für eine künstlerische Gesamtleistung vergeben. Die Preisträger waren:

1985 Timm Ulrichs, Hannover

1984 Gisela Walther, München

1983 Hiromi Akiyama, Karlsruhe

1982 Johannes Brus, Essen

1981 Albrecht von Hancke, Karlsruhe